Die Futterqualitäten fallen in Niedersachsen 2019 wieder sehr unterschiedlich aus. Machen Sie mit beim Silagewettbewerb der LWK.
In diesem Jahr fallen die Futterqualitäten wieder einmal sehr unterschiedlich aus. Umso wichtiger ist eine Futteruntersuchung, um den Gebrauchswert des Grundfutters besser beurteilen zu können.
Diese steht auch beim Silagewettbewerb der LWK Niedersachsen im Mittelpunkt. Bis 9. Dezember können auch Sie noch dabeisein.
Bei Grassilagen zählen nicht nur Nährstoffgehalte, sondern auch über die Schmackhaftigkeit. Mit der Analyse zur Gärqualität lässt sich das eindeutiger bewerten.
Das Warmwerden des Silomaises ist ein häufiges Problem in vielen Betrieben. Es lohnt sich daher auch, von vornherein den hygienischen Status und hierbei insbesondere den Hefen- und Pilzgehalt zu beurteilen. So erkennt man mögliche Risiken des schnellen Futterverderbes während der Fütterung.Die beiden kompletten Untersuchungen sind im Rahmen des Silagewettbewerbes eingebunden.
Probenahme beim Silagewettbewerb
Bei der Probenahme folgendes zu beachten:
- auf dem speziell für den Silagewettbewerb vorgesehenen LUFA-Auftragszettel vor der Probenbezeichnung muss der Zusatz "SWB" stehen oder
- bei den allgemeinen LUFA-Auftragszettel das Kontrollkästchen angekreuzt mit dem nachfolgendem Hinweis: „Teilnahme am Silagewettbewerb 2019“.
- Adresse des Landwirtes vollständig angeben, entweder bei Zweitschrift oder in der Probenbezeichnung
- In den Auftragsvordruck möglichst auch Angaben zu Silagen machen (Erntetermin, Siliermittel, Schnittlänge etc.)
Folgende Probearten:
- Grassilage 1. Schnitt und Folgeschnitte 2019
- Maissilage 2019
Untersuchung der Proben:
- durch die LUFA Nord-West
- Grassilage: Energiepaket plus Gärqualität (Untersuchungskosten 58,00 €)
- Maissilage: Energiepaket plus mikrobiologische Qualität (Untersuchungskosten 64,00 €)
Auswertung der Proben:
- durch Fachbereich Grünland und Futterbau der LWK Niedersachsen
Prämierung der Gewinner
Die Gewinner auf Landesebene werden auf dem Grünlandtag am 5. Februar 2020 in Harsefeld bzw. am 6. Februar 2020 in Aurich prämiert.
Trotz Trockenheit sicher Futter zu produzieren, diesem Thema widmet sich der Grundfutter- und Futterkonservierungstag am 12. Dezember in Neustadt.