Dürreschäden auf einem Maisfeld

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dr. Olaf Zinke | am

Maisernte bricht drastisch ein – minus 600.000 Tonnen

Die deutsche Maisernte wird deutlich kleiner als ursprünglich erwartet. Schuld sind nicht enden wollende Hitze und Dürre in vielen Teil Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) in seiner 6. Ernteschätzung.

„Die anhaltende Dürre wird beim Körnermais zu massiven Ertragsausfällen führen. Gegenwärtig rechnen wir mit Verlusten von knapp 600.000 Tonnen. Das sind rund 15 Prozent der ursprünglich prognostizierten Erntemenge“, sagte der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido Seedler am heutigen Donnrstag.

Die damit verbundene Angebotsverknappung könnte sich aber noch verschärfen. Aufgrund der Trockenheit wird die Silomaisernte der viehhaltenden Betriebe ebenfalls geringer ausfallen. Um die dadurch entstehenden Lücken in der Futterversorgung zu schließen, dürften zusätzliche Flächen als Silomais abgeerntet werden, die ursprünglich für die Körnermaisernte vorgesehen waren.

Europaweit leidet der Mais ebenfalls unter der Trockenheit, lediglich in der Ukraine wurde die Ernteprognose angehoben. Seedlers Fazit: „Wir müssen uns beim Mais auf eine sehr enge Marktversorgung einstellen. Dies stellt insbesondere die Futterwirtschaft vor Herausforderungen.“

Getreideernte aber weiterhin durchschnittlich

Über alle anderen Getreidearten hinweg hält der DRV seine Erwartungen an die weitgehend abgeschlossene Getreideernte jedoch aufrecht. Seedler geht derzeit von einer Getreideernte in Höhe von 42,9 Millionen Tonnen aus. Dieser Wert liegt trotz der deutlichen Korrekturen beim Mais nur leicht unter dem des Vormonats.

Grund dafür ist, dass das Statistische Bundesamt in seinen Anfang August vorgelegten Anbauzahlen von einer etwas größeren Getreideanbaufläche ausgeht. „Die Qualitäten stimmen insgesamt, allerdings sehen wir beim Weizen oftmals schwächere Proteinwerte als in den Vorjahren“, sagt Seedler.

Die Ernteprognose für Raps wurde aufgrund der guten Hektarerträge leicht auf vier Millionen Tonnen angehoben.

221436_Hetairos_Presseabbildung

Probleme bei der Logistik

Die langanhaltende Trockenheit wirkt sich mittlerweile massiv auf die Logistik aus. Getreide und Raps müssen oft über weite Strecken transportiert werden. Schiffsfrachten werden wegen der fallenden Pegel von Tag zu Tag schwieriger, und die Notwendigkeit zur Reduzierung der Ladung begrenzt die Kapazitäten weiter.

Die Raiffeisen-Genossenschaften sind daher gegenwärtig in hohem Maße auf Lkw- und Schienentransporte angewiesen, um das Getreide pünktlich zu den Verarbeitern in der Ernährungs- und Futterwirtschaft liefern zu können.

Mit Sorge sieht der DRV das Vorhaben der Bundesregierung, per Verordnung vorübergehend Mineralöl und Kohle zur Sicherung der Energieversorgung auf der Schiene prioritär zu transportieren. „Um Versorgungsengpässe zu vermeiden, muss auch der Transport von Getreide und Ölsaaten auf der Schiene Priorität haben“, fordert Seedler.

Rapsaussaat startet mit Verzögerungen

Die diesjährige Rapsaussaat startet wegen der fehlenden Feuchtigkeit in den oberen Bodenschichten mit Verzögerung. „Sollte es bis Mitte September nicht nennenswert regnen, ist mit einem Rückgang der Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr zu rechnen“, befürchtet Seedler.

Verspätet gesäter Raps könnte sich vor dem Winter nicht mehr ausreichend entwickeln, um auch tiefere Temperaturen zu überstehen. Ein Rückgang der Anbaufläche wäre für die Landwirtschaft nach Meinung des DRV ärgerlich, denn die aktuellen Rahmenbedingungen am Markt liefern gute Argumente für eine Ausdehnung.

Vertrockneter Mais in Frankreich - Maisernte verbrennt

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen