Hitze und Dürre der zurückliegenden Jahre haben den Wäldern in Niedersachsen stark zugesetzt. In einer Messtation zur Untersuchung des Bodenwasserhaushaltes untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Oldenburg unter anderem die Vorteile eines mit Buchen unterbauten Kiefernwaldes für die versickernden Wassermengen.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

In Niedersachsen fällt deutlich zu wenig Regen

Es ist viel zu trocken im Land: In Niedersachsen sind nur zwei Drittel der üblichen Regenmenge gefallen.

Laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind erst zwei Drittel der Regenmenge gefallen, die bis jetzt sonst üblich wären. Im niedersächsischen Flachland liegt laut Angaben der LWK der Jahresniederschlag durchschnittlich bei etwa 450 mm bis 850 mm pro Quadratmeter, in den höheren Lagen sind es bis zu 1.400 mm Millimeter. „Zwar kommen die Pflanzen im Herbst und Winter aufgrund der niedrigen Temperaturen mit vergleichsweise wenig Wasser aus, doch bei einem tieferen Blick in die Böden wird das Ausmaß der Hitze und Dürre in den zurückliegenden Monaten deutlich“, berichtete LWK-Wasserexperte Dr. Karsten Mohr. Zurzeit liegt Niedersachsen in einem Tiefdruckgebiet, das etwas größere Niederschlagsmengen bringt.

Waldböden stark ausgetrocknet, Landwirtschaft weniger angespannt

In einigen Wäldern Niedersachsens sei der Boden in über fünf Metern Tiefe ausgetrocknet. Das sind nicht nur schlechte Aussichten für die Waldbäume, weil die Trockenheit sich auch auf den Grundwasserhaushalt auswirkt. Mohr schätzt, dass die Niederschlagsmenge eines gesamten, durchschnittlichen Jahres nötig sein würde, um einen derart ausgetrockneten Boden zu durchfeuchten und auch das darunterliegende Grundwasser wieder zu befüllen. In landwirtschaftlichen Kulturen ist die Situation wegen der dort geringeren Verdunstung etwas weniger angespannt. Allerdings hofft Mohr auch für diesen Bereich, dass das ursprünglich typische „nordwestdeutsche Wetter“ noch länger anhält, um das Grundwasser wieder aufzufüllen. Mohr fasst zusammen: „Der Klimawandel zwingt uns alle Wasser zu sparen, ob draußen in Wald und Flur oder beim Wohnen und in den Betrieben – auch bei Regen.“

Mit Material von LWK Niedersachsen
Die Grundwasserspiegel in Deutschland sind seit 1990 dramatisch gesunken, zeigen Recherchen eines Netzwerks.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen