Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Was auf die Ohren: Die besten Podcasts für Ackerbauern
Genau hinhören lohnt sich immer. Und bei diesem Podcasts sowieso. Hier gibt es die bekanntesten Podcasts der Agrarbranche mit dem Schwerpunkt Pflanzenbau in der Übersicht.
Gerade sind Niedersachsens Landwirte im Ackerfieber - denn die Ernte ist vielerorts noch im vollen Gange. Die Zeit auf dem Traktor lässt sich effektiv nutzen - das geht besonders gut mit Podcasts. Fachliches, Lustiges, harte Diskussionen, interessante Persönlichkeiten und gute Weiterbildung findest du in unserem Überblick über die besten Pflanzenbau-Podcasts im Netz.
KleeLuzCAST
KleeLuzCast - Der Podcast des KleeLuzPlus (demonet-kleeluzplus.de)
Wissen rund um kleinkörnige Leguminosen: Luzerne und Klee sind wahre Alleskönner - vom Rind bis zum Regenwurm. In der Fütterung werden sie als Eiweißquelle oder Strukturzugabe genutzt, im Ackerbau zur Stickstofffixierung und zum Humusaufbau.
In diesem Podcast erfährst du Wissenswertes rund um Anbau, Nutzung und Umweltleistungen von Klee und Luzerne.
Wer steckt dahinter: Verbundprojekt Demonet-KleeLuzPlus
Durchschnittliche Dauer der Folgen: 20 Minuten
Humus – der Podcast
Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. > Presse > Radio/Podcast (ig-gesunder-boden.de)
In "Humus - der Podcast" sprechen Mitglieder der IG gesunder Boden mit Experten, aber auch mit engagierten und interessierten Menschen zum Thema "gesunder Boden". Die Themen wechseln von Podcast-Ausgabe zu Ausgabe. Veranstaltungen der IG Gesunder Boden werden hier genauso angekündigt, das Programm besprochen und die Referenten im Vorfeld oder im Nachgang der Veranstaltung interviewed.
Wer steckt dahinter: IG gesunder Boden e.V.
Durchschnittliche Dauer der Folgen: 15 Minuten
LAND & FORST - Die Wegweiser
LAND & FORST - Die Wegweiser | Podcast auf Spotify
Politische, wirtschaftliche und rechtliche Themen rund um die Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt unseres Podcasts. Es ist der Experten-Talk für Landwirtinnen und Landwirte: Die LAND & FORST-Redakteure und -innen stellen die richtige Fragen, wenn es um nützliche Tipps für Hofübergabe, Pachtverträge oder die Umsetzung von Richtlinien wie der GAP-Reform geht. Ungewöhnliche Schwerpunkte sorgen außerdem für echte Themenvielfalt: So geht's mal um die Haltung von Jerseyrindern, Öffentlichkeitsarbeit oder Selbstvermarktung auf Höfen sowie Cyberkriminalität. Langweilig wird es also nicht.
Wer steckt dahinter: LAND & FORST
Durchschnittliche Dauer der Folgen: 30 Minuten
LAND & FORST-Die Wegweiser: GAP: Der Krieg hat Folgen
Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel
Feld, Wald Und Krise – Landschaften Im Wandel podcast (player.fm)
Im rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk "Querfeldein" (www.quer-feld-ein.blog) wird Fragen wie „Welche Ideen entwickeln Wissenschaftler, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Brandenburger Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben?“ oder „Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Im rbb-Podcast "Feld, Wald und Krise" fragen Andreas Jacob und Fred Pilarski nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten und suchen nach Antworten aus der Wissenschaft.
Wer steckt dahinter: rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Durchschnittliche Dauer der Folgen: 30 Minuten
Farm2Farm
Farm2Farm Podcast | Podcast auf Spotify
Christoph Gutscher spricht mit Menschen aus der Landwirtschaft über ihren Betrieb und über ihren Boden. Fragestellungen wie „Kann die Zwischenfrucht Dünger sparen?“ oder „Warum ist beim Weizen Protein so wichtig“ werden beantwortet und Gespräche mit Landwirten über ihre Betriebe und Bewirtschaftung geführt.
Wer steckt dahinter: Getreide Gutscher
Durchschnittliche Dauer der Folgen: 25 Minuten
Ährenwort – Der KWS Getreide Podcast
Ährenwort - Der KWS Getreide Podcast | Podcast auf Spotify
Wie funktioniert eigentlich Pflanzenzüchtung? Hat Roggen ein Imageproblem? Und welche Verdienstmöglichkeiten gibt es neben Ackerbau und Tierhaltung eigentlich noch in der Landwirtschaft? Diese und viele weitere Fragen besprechen sie in den KWS-Podcast.
Wer steckt dahinter: KWS
Durchschnittliche Dauer der Folgen: 20 Minuten