Weil nicht jede Gemüsesorte Frost verträgt, bietet es sich an bestimmte Sorten drinnen vorzuziehen.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Annika Storch | am

Jetzt schon an die Ernte denken: So ziehen Sie Gemüse richtig vor

Nicht jede Gemüsepflanze verträgt Frost. Daher hier ein kleiner Überblick, wann der optimale Zeitpunkt zum Anpflanzen von welchem Gemüse ist.

Frische Gemüsesamen können bereits im Februar und März auf dem Balkon oder im Garten gepflanzt werden. Bei bestimmten Gemüsesorten sollte das Aussäen nicht zu früh beginnen, da diese sonst bis zum Umzug nach draußen zu groß werden und vermutlich mehrmals umgetopft werden müssen.

Gemüse anziehen: Welche Pflanze ist wann dran?

Hier ein Überblick, wann Sie welche Gemüsesorte vorziehen sollten und wann Sie ins Freiland gepflanzt werden kann:

  • Chili: Kann ab Mitte Februar vorgezogen und ab Mitte Mai gepflanzt werden
  • Paprika: wie Chili
  • Kopfsalat: Vorziehen ab Mitte Februar, pflanzen ab Mitte Mai
  • Kohlrabi: Vorziehen von Mitte bis Ende Februar, pflanzen ab Mitte April
  • Sellerie: Kann ab Ende Februar/ Anfang März vorgezogen und ab Mitte Mai gepflanzt werden
  • Petersilie: Vorziehen ab März, pflanzen im April
  • Mangold: Vorziehen ab März, pflanzen ab Mitte April
  • Tomaten: Können Ende März bis Anfang April vorgezogen, ab Mitte Mai dann gepflanzt werden
  • Basilikum: Vorziehen von Ende März bis Anfang April, Pflanzzeitraum ist zwischen Ende Mai und Anfang Juni
  • Spinat: Vorziehen von März bis Anfang April, pflanzen zwischen Ende März und Anfang April
  • Gurken: Können im  April vorgezogen, ab Mitte Mai dann gepflanzt werden
  • Melonen: genau wie Gurken
  • Kürbis: Vorziehen ab Mitte April, pflanzen ab Mitte Mai
  • Zucchini: wie Kürbis

Es empfiehlt sich, erst nach den Eisheiligen, also Mitte Mai mit der Umpflanzung der meisten Gemüsesorten zu beginnen, da diese kälteempfindlich sind. Radieschen, Erbsen, Bohnen, Rote Beete, Möhren und Wurzelgemüse sollte am besten direkt ins Freiland säen.

49_Gruenkohl_Finn_1190396

So gelingt das Vorziehen am besten

Ideal ist ein sonniger, warmer und vor Zugluft geschützter Platz. Zum Vorziehen empfiehlt es sich, Anzuchterde zu verwenden. Diese enthält kaum Dünger und sorgt dafür, dass die jungen Pflanzen nicht zu schnell, dafür aber sehr kräftig wachsen.

Die Samen am besten in spezielle kleine Anzuchttöpfe pflanzen. Praktisch sind spezielle Quelltöpfe aus dem Fachgeschäft, sie werden mit Wasser übergossen. Wenn diese aufquellen bieten sie eine optimale Grundlage für die Samen.

Mit Material von NDR

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen