Was ist mein Silomais wert? Mit diesem Tool lässt sich der richtige Preis berechnen.
Zu jeder neuen Maisernte kommt die Frage auf: Was ist der richtige Preis für meinen Silomais? Der Markt ist regional begrenzt und wird meist ohne Dritte von Landwirt zu Landwirt abgewickelt. Verkäufer müssen daher selbst kalkulieren, um ihren Spielraum zu kennen. Überregionale Preise als Anhaltspunkt gibt es nicht. Unterstützung dabei bietet der Maispreis-Rechner der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen). Die kostenlose Anwendung basiert auf Excel und lässt sich auf der Internetseite und in der App der LWK Niedersachsen abrufen.
Mit welchen Preisen errechnet das Tool den Preis für Silomais?
Der Preis für Mais „Stehend ab Feld“ in dem Tool orientiert sich an den Preisen für Körnermais und Weizen. Die Mehrwertsteuer ist in den Berechnungen enthalten. Die Betriebsmittelpreise für Pflanzenschutz oder Dünger in den nicht farblich markierten Feldern lassen sich aber an die eigenen Verhältnisse anpassen. Auch die Silomaisqualität in TM lässt sich anpassen. Wird etwa ein Weizenpreis von 25 €/dt (netto) und ein Silomaisertrag von 50 t Frischmasse (34% TM je ha) unterstellt, ergibt sich für einen qualitativ guten Silomais ein Preis von 41 €/t FM beziehungsweise 2.050 €/ha (brutto). Hat der Silomais weniger Kolbenbildung (20 % TM je ha) sinkt der Preis nach einer Qualitätsanpassung auf 24,5 €/t FM.
Mit HETAIROS.COM die Sorte für die Aussaat 2022 finden
Wie ermittelt das Tool den Preis für Silomais?
Neben dem Preis für einen Silomais von guter Qualität lässt sich auch der Preis für Silomais mit geringer bis keiner Kolbenbildung errechnen. Der Gleichgewichtspreis orientiert sich an den Nutzungskosten der verdrängten Alternativfrucht Weizen oder Körnermais (Direkt- und Arbeitserledigungsfreie Leistung) inklusive der anfallenden Kosten für den Silomaisanbau. Das wird durch den erwarteten Silomaisertrag geteilt.
Wie ist der Markt für Silomais in diesem Jahr?
Die Preise sind stark von Angebot und Nachfrage abhängig. Die LWK Niedersachsen rechnet in diesem Jahr insgesamt mit einem durchschnittlichen Angebot von Silomais, die Bestände stünden weitestgehend gut. Durch die volatile Situation auf den Märkten sind aber Kosten für Betriebsmittel wie Dünger und Energie stark angestiegen. Das hat auch die Preise für Weizen und Körnermais steigen lassen. Berater Renke Harms rechnet damit, dass der Preis für Silomais anzieht. In einigen Teilen Deutschlands sind die Maisbestände stark dürregeschädigt. Der Mais hat dort wenig Biomasse gebildet, teilweise fehlen die Kolben. Dadurch sind Futtermenge und -qualität begrenzt. Viele Futterbaubetriebe benötigen aber ausreichend Futter, um ihr Vieh über den Winter zu bringen. Das könnte regional zu hoher Nachfrage führen. Den kostenlosen Maispreis-Rechner finden Sie hier.