Sonnenblumen: Tipps zum Sonnenblumenanbau

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Manuela Baxmann | am

Sonnenblumen: Vier Tipps für einen erfolgreichen Anbau

Mittlerweile ist die Sonnenblume auch in Deutschland zu einer attraktiven Kultur herangewachsen. Worauf Sie beim Anbau der Ölfrucht achten sollten: Fruchtfolge, Aussaat, Düngung, Unkrautregulierung.

1. Raps als Vorfrucht vermeiden

Sonnenblumen eignen sich sehr gut, um getreidelastige Fruchtfolgen aufzulockern. Und auch intensive Rapsfruchtfolgen lassen sich mit ihnen ausdehnen. Doch hier ist Vorsicht angesagt: Wegen der Sklerotinia-Gefahr sollten Anbaupausen von drei bis vier Jahren unbedingt eingehalten werden.  Wird der Abstand enger, müssen die Sklerotien im Boden unbedingt bekämpft werden.

Neben Getreidearten eignen sich besonders Mais und Zuckerrüben als Vorfrüchte für die Sonnenblume.

2. Aussaatstärke dem Standort anpassen

Die Aussaatstärke muss dem jeweiligen Standort angepasst werden. Dabei gilt: Je besser der Boden, desto mehr Pflanzen können auf dem Quadratmeter platziert werden.

Richtwerte:

  • Unter 40 Bodenpunkte: 5 - 6 Pflanzen je Quadratmeter
  • 40 bis 60 Bodenpunkte: 6 - 7 Pflanzen je Quadratmeter
  • über 60 Bodenpunkte: 6,5 - 7,5 Pflanzen je Quadratmeter

Die Reihenweite solle dabei zwischen 37,5 und 75 Zentimetern liegen. Je weiter der Reihenabstand, desto besser wird der Bestand durchlüftet. Dadurch sinkt das Risiko für Sklerotinia.

on_Rote-Wegschnecke-Raps

3. Weniger Stickstoff, mehr Kalium

Der Stickstoffbedarf von Sonnenblumen ist relativ gering. Dafür hat sie einen sehr hohen Kaliumbedarf. Für einen Ertrag von 40 dt/ha benötigt die Sonnenblume insgesamt etwa 450 kg/ha Kalium. Der Gesamtbedarf an Stickstoff hingegen liegt bei nur etwa 190 kg/ha. Der Düngebedarf solle auf Basis der Nmin-Untersuchung erfolgen und liegt je nach Bodenart bei etwa 75 bis 80 kg Stickstoff je ha. Auf schweren und tiefgründigen Böden reichen aber auch um die 40 kg. Daher sparen Sie lieber Stickstoff und düngen Sie gerade auf den leichten Böden mehr Kalium.

4. Unkrautregulierung: Früh genug reagieren

Im Sonnenblumenanbau liegt der Fokus auf dem Einsatz von Bodenherbiziden. Im Nachauflauf kann der Landwirt kein Herbizid mehr anwenden. Zumindest nicht in den konventionellen Sorten. Hier gibt es nur noch eine Möglichkeit: Die Hacke. Das Wichtigste ist, früh genug zu reagieren, da die Sonnenblume in ihrer Jugendphase den meisten Unkräutern unterlegen ist. Weite Reihenabstände sind dim Vorteil, da die Maßnahme hier recht aggressiv durchgeführt werden kann.

Eine Alternative stellen herbizidtolerante Sorten dar. Mit diesen Sorten haben Sie auch im Nachauflauf die Möglichkeit mit entsprechenden Herbiziden gegen die Verunkrautung vorzugehen.

on_Sonnenblumenanbau-Burkhard-Fromme

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen