Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Stirbt die Spargelkultur in Deutschland?
Die Begeisterung der Deutschen für Spargel ist berühmt. Experten befürchten jedoch, dass es damit bald vorbei sein könnte.
Im Ausland schaut man fasziniert auf eine ganz besondere Vorliebe der Deutschen: Spargel und wie er in der Saison regelrecht zelebriert wird. In den kommenden Jahren wird genau diese Begeisterung für das deutsche Lieblingsgemüse aber deutlich sinken und vielleicht sogar ganz verschwinden. Das sehen zumindest der Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder und der Vorsitzende des Beelitzer Spargelvereins, Jürgen Jakobs, so kommen.
Jüngeren Menschen ist Spargel zu anstrengend
Laut Hirschfelder wenden sich die jüngeren Menschen vom Spargel ab. Und zwar besonders von der traditionellen gutbürgerlichen Küche: Spargel mit Kartoffeln, Gemüse, Sauce und Fleisch, wie er von den Älteren geradezu zelebriert werde. Aber den jüngeren Menschen sei das zu aufwendig, so Jakobs. Stangen, die man schneiden muss, empfänden viele als unpraktisch. „Das passt überhaupt nicht dazu, dass man beim Essen mit dem Handy spielt. Sie brauchen am besten Dinge, die sie mit einem Löffel essen können“, analysiert Hirschfelder. Gefragter und in Mode seien Gerichte wie die sogenannten „Bowls“, die komplett in einer Schüssel serviert werden.
Ruf des Spargels hat gelitten
Laut Hirschfelder gibt es mit dem Spargel noch ein weiteres Problem, neben der Tatsache, dass man ihn mit Messer und Gabel essen muss: Die Saisonarbeit. „Der Spargel hat gerade bei jungen Leuten einen Image-Schaden erlitten als Gemüse der sozialen Ungleichheit.“ Und Jürgen Jakobs findet, dass nun die Stunde der Wahrheit ist. Denn derzeit entscheide sich, ob die berühmte Spargelkultur so bestehen bleibe oder ob die Deutschen dem weißen Spargel den Rücken kehren werden. So wachse hierzulande etwa auch der Marktanteil des grünen Spargels, der international viel üblicher ist, so Jakobs. Der Pro-Kopf-Konsum von weißem Spargel ist in Deutschland nach einigen sehr starken Jahren zuletzt gesunken. Die deutschen Spargelbauer wollen es nun wissen: Sie haben für den 5. Mai den „Tag des deutschen Spargels“ ausgerufen.