Wildschwein

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Afrikanische Schweinepest: Landvolk fordert mehr Unterstützung

Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest hat viele Probleme verursacht, vor allem für schweinehaltende Betriebe. Das Landvolk Niedersachsen setzt sich für Betroffene ein.

Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen im Jahr 2022 hat viele Probleme verursacht. „Wie bereits zu ‚Friedenszeiten‘ in Szenarien geübt, kommt die gesamte Produktionskette zum Erliegen, wenn Schlachttiere aus Restriktionsgebieten nicht vermarktet werden können“, erläutert Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers, der selbst Schweinehalter im Landkreis Verden ist.

ASP: Vermarktungsschwierigkeiten für Schweine

„Die Landwirte in den Restriktionszonen unterliegen unverschuldet behördlich angeordneten Maßnahmen. Diese bringen erhebliche Vermarktungsschwierigkeiten für Schweine mit sich.“ Ehlers ist „äußerst unglücklich“ über die bis dato geltende EU-Rechtslage.

Ein Wildschwein wühlt im Boden

Verkürzung der Sperrzonen

Einzelne Betriebe in den Restriktionsgebieten hätten bereits aufgegeben, weil ihnen keine Entschädigungszahlungen zustehen, wenn sie nicht direkt von der ASP betroffen waren. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Landvolk Niedersachsen für eine deutliche Verkürzung der Dauer der Sperrzonen (Ziel: 30 Tage) ein. Ein staatliches Ankaufprogramm und die Entschädigung der betroffenen Tierhalter sind weitere Forderungen des Verbandes, um Betriebsaufgaben beim nächsten Ausbruch der Seuche zu vermeiden.

Mindererlöse aufgrund der Afrikanischen Schweinepest

„Schweinehalter in Restriktionszonen können ihre Tiere nicht oder nur mit enormen Mindererlösen vermarkten und tragen die Kosten bisher allein“, sagt Georg Meiners, Vorsitzender im Tierseuchenausschuss des Landvolks Niedersachsen. „Ertragsschaden-Versicherungen sind daher dringend anzuraten“, so der Landwirt aus dem Emsland.

ASP_Emsland_Symbolbild

Unterstützung der Politik gefordert

„Trotz guter Zusammenarbeit mit den Landes- und Veterinärbehörden vor Ort ist die Situation nicht zufriedenstellend“, fasst Jörn Ehlers zusammen. „Unter den momentanen Gegebenheiten ist die nächste Krise sicher. Wir brauchen deshalb dringend die Unterstützung der Politik.“ Dringend erforderlich sei die Gründung einer ‚Arbeitsgruppe zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der ASP‘ unter der Leitung des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums.

Mit Material von Landvolk Niedersachsen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen