An der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist das bundesweit arbeitende "Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein" angesiedelt. Durchgeführt wurde eine Umfrage zu alternativen Abferkelsystemen.
Sauenhalter und Sauenhalterinnen in Deutschland müssen in einigen Jahren auf die klassischen Ferkelschutzkörbe im Abferkelstall verzichten. Alternativen in Form von Bewegungsbuchten sind schon länger in verschiedensten Ausführungen auf dem Markt verfügbar, ebenso reine Freilaufbuchten. Dr. Sabine Schütze ist fachliche Projektleiterin des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schwein an der LWK Nordrhein-Westfalen.
Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der LWK Nordrhein-Westfalen und der Besamungsstation GFS Ascheberg stellte sie eine Praxisumfrage zu den alternativen Abferkelsystemen vor. Teilgenommen an der Umfrage hatten insgesamt 215 Betriebe aus ganz Deutschland, die bereits mit Bewegungsbuchten (135 Betriebe) oder Freilaufbuchten (80 Betriebe) arbeiten.
Weiter geht es in der Umfrage um die Erfahrungen mit Bewegungsbuchten sowie darum, welche Vor- und Nachteile diese haben.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!