Ammerland: 1500 Personen begleiten Weideaustrieb der Kühe
Der Weideaustrieb in Niedersachsen hat begonnen - unter anderem im Landkreis Ammerland: Nach Monaten im Stall sind die Kühe des Milchbetriebs Wemken in Wiefelstede am Samstag auf die Weide gelaufen.
145 Milchkühe können nun nach knapp einem halben Jahr wieder auf der Weide grasen, wie eine Sprecherin des Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen sagte. Für die Tiere, aber auch für die Landwirte sei dies ein ganz besonderer Tag - ganz nach dem schwedischen Vorbild „Kosläpp“.
Kühe rennen mit Bocksprüngen auf die Wiese
Das Interesse war riesig: Rund 1500 Personen begleiteten nach Schätzungen den Weideaustrieb. Die Tiere seien mit Bocksprüngen auf die Wiese gelaufen und hätten kaum gewusst, „was sie zuerst machen sollen“ - abwechselnd hätten die Tiere das frische grüne Gras gefressen und auf der Weide getobt.
In Wiefelstede war der Weideaustrieb am Samstag ein öffentliches Event mit feierlichem Rahmen. Dazu gehörte auch ein buntes Rahmenprogramm für Kinder, Hofrundgänge und Informationsstände, so das Grünlandzenztrum, Musik sowie gastronomische Angebote rundeten das Event ab. Die feierliche Veranstaltung sei nicht nur für Arno Krause, Geschäftsführer vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. eine Herzensangelegenheit, die „Landwirtschaft und Gesellschaft näher zusammenbringen soll“. Auch für die gleichberechtigten Betriebsleiter Holger und Theis Wemken sei der jährliche Weideaustrieb nach der Stallperiode etwas ganz Besonderes: „Die Tiere freuen sich, also freuen wir uns auch – es gehört für uns einfach zum Landschaftsbild dazu, dass sich die Kühe draußen bewegen“.
Weidehaltung: Ration und Kraftfutter anpassen
145 schwarz- und rotbunte Holsteins stürmen die Weide
Bei den Tieren sei die Aufregung bereits am Morgen zu spüren gewesen. „Die sehen die Sonne und riechen das frische Gras“, wird Theis Wemken zitiert. Als sich dann gegen Mittag endlich das Tor öffnete, seien die 145 schwarz- und rotbunten Holsteins nicht mehr zu halten gewesen: Mit glückseligen Bocksprüngen stürmten sie auf die Weide, die direkt an den Hof angrenzt und boten den Zuschauern ein Bild purer Lebensfreude. Laut Landwirtschaftsministerium in Hannover ist Niedersachsen nach Bayern das wichtigste Milcherzeugerland in Deutschland.
Über den Betrieb der Familie Wemken
Der Weidemilchhof Wemken lebt die Weidehaltung in besonderem Maße. Als zertifizierter PRO WEIDELAND-Betrieb erfüllt der Hof bei der Erzeugung und Verarbeitung von Weidemilch die anspruchsvollen Kriterien dieses Siegels. Das Ehepaar Wemken hat nach Angaben des Grünlandzenttrums mit seinem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb, Schwerpunkt Milchviehhaltung, vor allem die ganzheitliche Betrachtung der Milcherzeugung im Blick: einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren und den natürlichen Ressourcen. Im Jahr 2013 hatte der Betrieb sogar die Auszeichnung „Goldene Olga“ der niedersächsischen Milchwirtschaft erhalten.
Grünland: Mehr Milch aus Gras
Weideaustrieb in Wiefelstede: Das ist das Tagesfazit
Das Gesamtfazit des Tages? „Unser Ziel war und ist es, dass Landwirtschaft und Gesellschaft weniger übereinander und mehr miteinander reden – und dafür war das hier heute ein tolles Beispiel. Die Besucherzahlen haben unsere Erwartungen übertroffen“, so Arno Krause. „Wir hätten nie gedacht, dass sich so viele Menschen für unseren Hof und den Weideaustrieb interessieren – wir sind begeistert”, sagten auch Holger und Theis Wemken.