Tierhalter sind nach Tiergesundheitsrecht für die Biosicherheit verantwortlich. Eine Arbeitshilfe dazu unterstützt Betriebe.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

ASP: Neues Niedersächsisches Biosicherheitskonzept

Das effektivste Mittel gegen die ASP ist die Biosicherheit. Eine Arbeitshilfe unterstützt Betriebe bei der Umsetzung.

Der Ausbruch der ASP im Emsland war ein Schock mit schwerwiegenden Folgen für die Schweinehalter und Schweinehalterinnen. Der wirtschaftliche Schaden wird auf zehn bis 15 Millionen Euro geschätzt. „Es gilt nun, die Krise aufzuarbeiten und weitere Ausbrüche der Tierseuche in Schweinehaltungen zu verhindern“, sagt Georg Meiners, Vorsitzender des Tierseuchen-Ausschusses im Landvolk Niedersachsen.

Tierhalter sind bei Biosicherheit in der Verantwortung

Durch das neue Tiergesundheitsrecht der Europäischen Union stehen Tierhalter, aber auch Tierärzte in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“ sicherzustellen. Diese Anforderungen nach EU-Recht implizieren ein betriebsindividuelles Biosicherheitskonzept. Darin müssen die Halter Maßnahmen zur Biosicherheit schriftlich fixieren. Wichtig: Die Leistungen der Tierseuchenkasse und der EU sind von der Einhaltung dieser rechtlichen Vorgaben zur Biosicherheit abhängig. Den Veterinären fällt dabei insbesondere die Beratung der Tierhalter zu. Seitens der Niedersächsischen Tierseuchenkasse ist eine Beihilfe für Beratungen zur Biosicherheit geplant.

Arbeitshilfe zum Download

Im November 2021 wurde die „Arbeitsgruppe Biosicherheit in Schweinehaltungen“ mit maßgeblichen Akteuren (Behörden, Verbände, Bündler, Wissenschaft, Beratung, Qualitätssicherung etc.) gegründet. Ziel war es, eine Arbeitshilfe zu schaffen; für die Tierhalter, aber auch Tierärzte und Behörden. Das Niedersächsische Biosicherheitskonzept steht hier zum Download zur Verfügung. Zeitnah soll dieses auch für die Tierarten Geflügel und Rind weiterentwickelt werden.

Mit Material von LPD
Puten

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen