Immer mehr Menschen greifen im Supermarkt zu Bio-Produkten. Laut Bundesministerin Julia Klöckner liegt das vor allem am Bio-Siegel - und das ist mittlerweile schon 20 Jahre alt.
Corona beeinflusst viele Bereiche des alltäglichen Lebens, so auch unseren Umgang mit Lebensmitteln. Zahlen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Öko-Barometers zufolge geben knapp 90 Prozent der Befragten an, in Zukunft öfter die Bio-Variante kaufen zu wollen. 37 Prozent kaufen sogar regelmäßig Bioprodukte.
Für das sogenannte Öko-Barometer, einer Umfrage zum Konsum für Biolebensmittel, wurden insgesamt 1.011 Personen befragt. Mit 50 Prozent zeigt sich besonders beim Kauf von Biofleisch- und Wurstprodukten die hohe Akzeptanz für Biolebensmittel. Im Vergleich: 2019 waren das noch 42 Prozent.
Bio-Siegel als Marke
Nach ersten Schätzungen solle der Umsatz von Produkten mit Bio-Siegel 2020 bei rund 14 Milliarden Euro liegen, so Bundesministerin Klöckner. Sie freut sich darüber: "Die Branche hat in der Pandemie nochmal einen Schub bekommen, hat einen hohen Stellenwert. Das hat – neben unserer vielfältigen Förderung des Ökolandbaus – sicher auch mit der Tatsache zu tun, dass es hier ein vertrauenswürdiges staatliches Kennzeichen gibt: unser Bio-Siegel."
Dass der Marktanteil von Biolebensmitteln seit Jahren steige, zeige besonders das Vertrauen der Verbraucher in das Siegel. "Für immer mehr Landwirte wiederum ist das Siegel ein starker Anreiz, ihre Produktion umzustellen – dabei unterstützen wir sie auf vielfältige Weise", sagt Klöckner. Das Siegel sei in den letzten Jahren zur Marke geworden und mache es möglich, ökologische Betriebe zu fördern. Bis 2030 möchte das BMEL erreichen, dass 20 Prozent der Flächen in Deutschland ökologisch bewirtschaftet werden.
Preis für Landwirte
Bei der Internationalen Grünen Woche (IGW), die in diesem Jahr digital stattfindet, wird die Bundesministerin am 20. Januar auch die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau auszeichnen. Dieser Preis ist für Landwirte, die ihren Betrieb mit innovativen Ideen ökologisch betreiben.