Brandschutz im Stall: Unbedingt vorbeugen
In einer Sauenanlage in Alt-Tellin kamen vor zwei Wochen infolge eines Brandes über 50.000 Tiere um. Man darf sich nicht vorstellen, was sich dort abgespielt hat. Jeder Tierhalter muss für bestmöglichen Brandschutz sorgen.
Emotionale Belastung für betroffene Tierhalter
Wo liegen die Ursachen für Brände?
Jan-Bernd Burhop, Direktionsbeauftragter für den Bereich Schadenverhütung bei der Öffentlichen Versicherung in Oldenburg, betont, dass eine gute und zielgenaue Prävention viele Schäden verhindern kann. In ungefähr drei von zehn Fällen sind Störungen oder technische Defekte in den elektrischen Anlagen die Ursache für einen Brand. In zwei von zehn Fällen ist menschliches Fehlverhalten die Ursache, in etwa 10 % verursachen Überhitzungen ein Feuer und in immerhin 8 % sind Brände auf Brandstiftung zurückzuführen. Letzteres wird aktuell auch im Zusammenhang mit dem Feuer in Alt-Tellin überprüft.
Tipps zum Brandschutz
Jeder Landwirt kann selbst einiges tun, um Brände zu verhindern. Dazu gehören eine Sicherheitsberatung und Überprüfung der Elektroanlagen.
Hören Sie in unserer digitalen Ausgabe ein Interview mit wertvollen Tipps zum Thema von Jan-Bernd Burhop.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!