Brand-Obing-Luftaufnahme

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Philipp Seitz | am

Nach Brandtragödie: Peta zeigt Landwirt an

Eine Feuertragödie in Oberbayern ist mehr, als nur eine Katastrophe für den betroffenen Landwirt. Der Fall zeigt, wie Organisationen den Brand nutzen, um Aufmerksamkeit zu erzielen. Doch das wiederum sorgt vor Ort für Empörung.

Flammen schießen aus dem Stroh empor, Feuerwehrleute versuchen, den Brand unter Kontrolle zu bringen: Es sind Bilder, die eine Landwirtsfamilie aus dem oberbayerischen Landkreis Traunstein nicht mehr vergessen wird.

Und es sind Aufnahmen einer Katastrophe, die von den Zeitungen abgedruckt und für ein großes mediales Echo sorgen werden. Vier Kälber kamen bei dem Brand ums Leben, die Polizei schätzte den Schaden auf eine halbe Million Euro.

Brand in Obing

Peta stellt Strafanzeige gegen betroffenen Landwirt

Die Brandtragödie ist jedoch mehr, als nur ein furchtbares Drama für die Familie, die selbst kurz nach dem Brand sagte, dass sie nahezu alles verloren habe. Der Fall ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein furchtbares Drama im Kampf um Aufmerksamkeit geschickt genutzt wird. Denn die Tragödie könnte jetzt ein juristisches Nachspiel haben:

Die Organisation Peta hat nach eigenen Angaben Strafanzeige gegen den Landwirt aus Oberbayern gestellt. So ist es in einer von Peta veröffentlichten Mitteilung an die Medien zu lesen. Konkret spricht die Organisation davon, dass die Tiere aufgrund mutmaßlich unzureichender Brandschutzmaßnahmen „qualvoll in den Flammen“ verendet seien.

PETA-Demonstration-Aktion

Anzeige von Peta sorgt im Netz für Empörung

Die angekündigte Anzeige von Peta gegen den Landwirt sorgte in den sozialen Netzwerken für Empörung und Kritik. Unter dem Beitrag eines Online-Portals auf der digitalen Plattform Facebook ist etwa der folgende Kommentar zu lesen: „Die Familie hat alles verloren und dann kommt so eine Gruppe und haut noch einen drauf! Wie krank ist das?“

Die Anzeige begründet Peta unter anderem damit, dass zehn Tiere in den Flammen verendet seien. Doch das stimmt nicht: Tatsächlich waren es vier Kälber, wie auch die Polizei unseren Kolleginnen und Kollegen vom Wochenblatt bestätigte. Die Organisation argumentiert zudem damit, dass der Landwirt gegen das Tierschutzgesetz verstoßen haben soll, weil bei den Brand Tiere starben. Es würde Sicherheitsvorkehrungen geben, die laut Peta „meist aus Kostengründen nicht genutzt werden“.

 

Geht es Peta um Tierschutz oder um Spendengelder?

Doch um was geht es der Organisation Peta: Um den Tierschutz oder doch um schnelle mediale Aufmerksamkeit? Der Bayerische Bauernverband vermutet Letzteres. Nach Einschätzung der Rechtsabteilung des Bayerischen Bauernverbandes kann der betroffene Landwirt einer angekündigten Klage von Peta „mit allergrößter Gelassenheit“ entgegensehen.

Die Juristen des Verbandes rechnen damit, dass das Verfahren eingestellt wird. Der BBV vermutet, dass die Organisation mit ihrer Anzeige eigene Motive verfolgt. Die Anzeige sei für den Verband „nicht nachvollziehbar“.

Carl von Butler, stellvertretender BBV-Generalsekretär, sagte dem Wochenblatt: Für Peta könne eine Anzeige schon Sinn machen, um etwa Spendengelder zu gewinnen. „Insofern gibt es hier ja gänzlich unterschiedliche Motivationen zu einem solchen Vorgehen.“ Gegen Falschverdächtigungen könne die angezeigte Person auch vorgehen. Peta selbst formuliere deshalb den Vorwurf „wachsweich“. Der BBV gehe davon aus, dass das Stallgebäude genehmigungskonform errichtet und betrieben worden sei. Der Vorwurf von Peta sei damit „von vornherein unbegründet“.

Lego-Bauernhof-Tiere-Nutztiere-Kuh-Traktor-Schaf-imago

Peta fordert höhere Standards beim Brandschutz

Tatsächlich erzielt Peta mit den angekündigten Anzeigen zwar große Aufmerksamkeit, doch dem BBV sind keine strafrechtlichen Verurteilungen von Landwirten aufgrund von Anzeigen nach Bränden bekannt.

Selbst eine Peta-Sprecherin bestätigt das: Vor Gericht sei nach einem Brand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb noch keine Peta-Anzeige verhandelt worden. „Wir verdienen mit Anzeigen kein Geld, wir verdienen unser Geld über Spenden.“

Um den juristischen Erfolg geht es der Organisation, wie im Gespräch deutlich wird, nicht: „Wir wollen auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam machen“, sagt Lisa Kainz, Fachreferentin bei Peta. Ihrer Ansicht nach sei der Brandschutz bei den kleineren Ställen „quasi gar nicht vorhanden“. Dieses Thema müsse die Politik angehen – und dabei auch den Betrieben in Finanzierungsfragen helfen. „Es muss ein hoher Brandschutzstandard in den Ställen vorhanden sein“, lautet ihre Forderung. Alles andere sei im Brandfall eine „fahrlässige Tötung von Lebewesen“.

 

Anzeige hin oder her - Peta hat Erfolg

Der Staatsanwaltschaft Traunstein liegt derzeit noch keine Strafanzeige von Peta vor. „Die Anzeige ist gestellt worden“, sagt hingegen eine Sprecherin von Peta.

Egal, ob die Anzeige eingegangen ist oder nicht: Erfolg hatte die Organisation Peta schon jetzt. Ihre Pressemitteilung und die angekündigte Anzeige hat ihr hohe Aufmerksamkeit beschert.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung auf Hof Faß in Friedeburg
  • Berlin startet Dialogreihe Wolf
  • Borchert-Kommission macht doch weiter
  • Moorflächen klimaschonend nutzen
  • Brüchige Bäume sicher zu Fall bringen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen