Heute (29. September) ist Weltschulmilchtag, der wie jedes Jahr auf den letzten Mittwoch im September fällt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) setzt sich für die Bedeutung der Schulmilchprogramme ein.
Mehr als 160 Kinder profitieren weltweit von Schulmilchprogrammen, heißt es vom DBV. Untersuchungen hätten zudem gezeigt, dass Schulmilch dazu beitragen könne, Probleme der Mangelernährung zu bekämpfen und gesunde Essgewohnheiten zu fördern. Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen hatte den Weltschulmilchtag ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung von Schulmilchprogrammen hinzuweisen.
Kinder brauchen Schulmilch
Zusätzlich seien Schulmilchprogramme auch ein wichtiger sozialer Schutzmechanismus, da sie den Kindern eine gute Ernährung und Bildung bieten und zusätzlich die lokale Wirtschaft unterstützen könnten. Das geht aus den Untersuchungen weiter hervor. Damit die Programme auch nachhaltig gestaltet werden können, brauche es, laut DBV, eine sorgfältige Vorbereitung, Überwachung und Auswertung. Um das Wissen und die Expertise zur Umsetzung und Organisation der Schulmilchprogramme zusammenzuführen, wurde der School Milk Hub geschaffen - eine digitale Plattform, entwickelt vom Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF).
Die Abgabe von Milch und bestimmten Milchprodukten an Kinder in Bildungseinrichtungen wird im Rahmen des EU-Schulprogramms gefördert. In Deutschland liegt die Verantwortung für die Organisation der Schulmilchprogramme bei den Bundesländern beziehungsweise bei den milchwirtschaftlichen Landesorganisationen.