Bernhard Winalke mit seinen Magyar Vizsla-Hündinnen Eika (orange Weste) und Bonnee.
Einen Einsatz hatten sie zum Glück noch nicht, aber sie sind bestens dafür gerüstet und stehen bereit: Eika und Bonee.
Bernhard Winalke ist aktiver Jäger und Hegeringsleiter.
Im Training versteckt Bernhard Winalke ein Stück Schwarte, das die Hündinnen wittern sollen.
Mit einem GPS-Gerät wird kontrolliert, ob die Hündinnen das Gebiet komplett abgesucht haben.
Beim Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen ist schnelles Handeln unerlässlich.
Elka auf der Suche nach einem Wildschwein-Kadaver.
Hier hat Bernhard Winalke ein Stück Wildschwein-Schwarte versteckt, dass die Hündinnen finden sollen.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Regine Suling-Williges | am

Diepholz: Mit zwei ASP-Suchhündinnen unterwegs im Wald

Die zwei Magyar Vizsla-Hündinnen Eika und Bonnee können Wildschweinkadaver, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert sind, aufspüren. Wir waren unterwegs mit ihrem Halter und Jäger Bernhard Winalke.

Einen Einsatz hatten sie zum Glück noch nicht, aber sie sind bestens dafür gerüstet und stehen bereit: Acht jagdlich geführte Hunde im Landkreis Diepholz sind gemeinsam mit ihren Hundeführerinnen und Hundeführern im Frühjahr nach dem Konzept der Diplom-Biologin Uta Kielau aus Schleswig-Holstein im Aufspüren von Wildschweinkadavern ausgebildet worden. Alle acht haben die Prüfung bestanden.

ASP: schnelles Handeln ist nötig!

Zum Hintergrund: Nach einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen ist schnelles Handeln unerlässlich. Das Auffinden und Entfernen von Kadavern von Wildschweinen, sogenanntem Fallwild, ist eine der wichtigsten Ausbruchsbekämpfungsmaßnahmen, da das Virus der ASP in diesen Kadavern bis zu eineinhalb Jahre lang infektiös bleiben kann. Sofern sie nicht entfernt werden, stellen die Kadaver daher über einen längeren Zeitraum eine permanente und unerkannte Infektionsquelle dar. Hinzu kommt: Schwer erkrankte Wildschweine verstecken sich unter anderem im dichten Unterholz wie beispielsweise im Brombeergestrüpp, wo sie von Menschen mit ihren begrenzten Sinnesleistungen oft nicht gefunden werden.  

Der trainierten feinsinnigen Hundenase entgehen diese Kadaver allerdings nicht. „Daher ist es ein logischer Schritt, für das Auffinden solcher Kadaver Hunde auszubilden. Um sich so schnell und so gut wie möglich auf einen Ausbruch der ASP bei Wildschweinen vorzubereiten, wurde der Landkreis Diepholz eigeninitiativ tätig“, betont Landrat Cord Bockhop. Die beteiligten Hunde und ihre Hundeführerinnen und –führer fand der Landkreis über eine Interessenabfrage bei den Jägerschaften in Diepholz und Syke.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen