Sherlock-Holmes-Video-B_CDL

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Regine Revermann, LWK Niedersachsen | am

Kann die Digitalisierung im Schweinestall Schwanzbeißen verhindern?

Die Landwirtschaft wird immer mehr durch digitale Systeme unterstützt, die auch in der Tierhaltung auf dem Vormarsch sind. Im Schweinestall können Videokameras helfen, die Ursachen von Schwanzbeißen zu finden.

Es gibt aktuell viel Bewegung und Entwicklung im Bereich Digitalisierung im Schweinestall. Es wird noch einige Jahre dauern, bis ausgereifte Farmmanagementsysteme Einzug in die Praxis halten werden. Doch bereits jetzt kann man zum Beispiel Schwanzbeißen entgegenwirken, indem man gezielte Videoanalysen von Problembuchten macht. 

Webseminar vom Netzwerk Fokus Tierwohl

In einem Webseminar vom Netzwerk Fokus Tierwohl berichtete Tierarzt Dr. Franz Lappe (Vivet Ihre Tiermediziner GmbH) über seinen Erfahrungen bei der Bildauswertung von Kameras. Diese setzt er zur Ursachenermittlung für Caudophagie (Schwanzbeißen) ein. Caudophagie kann in allen Altersstufen bei Schweinen auftreten. Am häufigsten kommt es jedoch in der Vormast zum Beißgeschehen. Die Ursachen können in der Haltung, Fütterung, Genetik oder Gesundheit zu finden sein. In sehr vielen Untersuchungen/Projekten wurde nach den Auslösern für Schwanz- oder Ohrbeißen gesucht, doch es konnte nie die eine Ursache ermittelt werden.

Schweine_Futter

Tiere per Video im Blick behalten

Laut Dr. Lappe ändert sich das Verhalten von Schweinen schlagartig, wenn jemand den Stall betritt. Die Tiere beobachten die hereinkommende Person und sind abgelenkt. Also beschaffte sich der Tierarzt eine Kamera, um das „normale“ Verhalten der Tiere über mehrere Stunden beobachten zu können. Bei der Durchsicht der Videoaufnahmen fielen ihm drei unterschiedliche Beißformen auf:

  • das zweistufige Beißen, bei dem die Schweine Erkundungs- und Wühlverhalten zeigen, welches in Beißen mündet.
  • das plötzliche Beißen, welches häufig vorkommt, wenn die Ressourcen knapp sind.
  • das obsessive Beißen. Hier kommt es ohne offensichtlichen Grund zu Caudophagie.

Schwanzbeißen tritt vor bzw. nach der Fütterung auf

Laut Dr. Lappe tritt das Schwanzbeißen in einigen seiner betreuten Betriebe während oder kurz vor bzw. nach der Fütterung auf. Ist dies der Fall, sollte überprüft werden, ob genug Fressplätze vorhanden sind und ob das Flüssigfutter zu stark verdünnt ist. Tritt Schwanzbeißen immer wieder während des Tages auf und die Tiere koten mittig in die Bucht, kann der Luftstrom für sie unangenehm sein. Ein weiterer Punkt, den er beobachtete, ist, dass die Tiere das Futter teilweise zu schnell aufnehmen, sodass es im Magen nicht vorverdaut werden kann. Das unverdaute Futter gelangt dann in den Dünndarm, wo die Nährstoffe nicht mehr aufgeschlossen werden können. Somit gehen viele Nährstoffe verloren, die Tiere sind unterversorgt.

Schweinehalter können ab sofort Hilfe bei der Entscheidung bekommen, wann ein Erlösen eines Tieres unausweichlich ist.

Digitale Frühwarnsysteme sollen Landwirten helfen

Digitale Systeme, die gerade entwickelt und erprobt werden, sollen Landwirte bei der täglichen Tierkontrolle unterstützen, diese aber nicht ersetzen. Das betonte Dr. Marc Alexander Lieboldt von der LWK Niedersachsen im Webseminar. Sensoren und Techniken sollen kontinuierlich die Ist-Situation im Stall erfassen und damit auch überwachen, wenn der Landwirt nicht im Stall ist. Durch Frühwarnmeldungen bei Abweichungen sollen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Leistungsveränderungen früher erkannt werden. Generell werden laut Dr. Lieboldt momentan Systeme für folgende Bereiche entwickelt:

  • Rauscheerkennung
  • Geburtsüberwachung
  • Tierverhalten
  • Körpergewicht/-kondition
  • Aktivität, Lahmheit
  • Selektion
  • Lokalisation, Zählen
  • Vokalisation
  • Wasserversorgung

Digitalisierung im Schweinestall im Praxistest

Unter Federführung von Dr. Lieboldt beschäftigt sich auch die Schweineversuchsstation der LWK Niedersachsen in Wehnen in enger Kooperation mit anderen Einrichtungen mit der Digitalisierung im Schweinestall. In dem vom BMEL geförderten Projekt „DigiSchwein“ wird an einem sensorbasierten Frühwarn- und Entscheidungshilfesystem gearbeitet. Wer sich ein genaueres Bild machen möchte, kann dies unter Versuchsstation für Schweinehaltung im Rahmen eines virtuellen Stallrundgangs tun. Augenmerk wird in dem Projekt auch darauf gelegt, ob Kameras zum Beispiel durch Fliegen verschmutzt werden und wie die Systeme mit der Staub- und Schadgasbelastung im Stall zurechtkommen.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen