Sauenhaltung_lpx_00151558

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Norbert Lehmann | am

Drastischer Einbruch der Sauenhaltung in Niedersachsen

Die Sauenhaltung in Niedersachsen ist rapide auf dem Rückzug. Wie stark der Rückgang ist, geht aus einer Viehzählung hervor.

In Niedersachsen wurden im November 2022 um 16 Prozent weniger Zuchtsauen gehalten als ein Jahr zuvor. Das zeigen die vorläufigen Ergebnisse der November-Viehzählung. Wie das Landesamt für Statistik mitteilte, betrug der Sauenbestand nur noch rund 359.800 Zuchtsauen.

  • Die Anzahl an Ferkeln sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,0 Prozent auf rund 1,8 Millionen Tiere.
  • Insgesamt wurden in Niedersachsen zum Stichtag nur rund 7,1 Millionen Schweine gehalten.
  • Das waren fast 700 000 Stück oder 8,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
  • Innerhalb von zehn Jahren hat die Schweinepopulation um mehr als ein Fünftel abgenommen.
  • Binnen Jahresfrist gaben 500 Schweinehalter die Produktion auf.
Sau mit Ferkeln im Abferkelstall

ISN spricht von erschreckender Entwicklung

Als „erschreckend“ bezeichnete die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) die neuesten Viehzählungszahlen. Die Ausstiegswelle in der niedersächsischen Schweinehaltung rolle mit voller Wucht und für die noch ausstehenden Ergebnisse aus den anderen Bundesländern sei eine ähnliche Entwicklung zu erwarten.

„Die Multikrise der vergangenen zwei Jahre und die damit verbundenen lang anhaltenden hohen finanziellen Verluste in der Schweinehaltung haben viele Betriebe dazu gezwungen, das Handtuch zu werfen“, erläuterte die ISN. Vor allem die Sauenhalter hätten dem finanziellen Druck nicht mehr Stand halten können.

Energiesparen-Sauenhaltung_URS-B4_CDL

Schweinehalter vermissen eine Perspektive

Mindestens genauso schlimm ist der Interessegemeinschaft zufolge aber auch, dass es weiterhin an Planungssicherheit und Perspektiven fehlt. „Immer mehr Ordnungsrecht, welches dann auch allzu oft noch im nationalen Alleingang umgesetzt wird, überfordert die Betriebe“, beklagte die Erzeugerorganisation.

Statt die heimische Tierhaltung zu unterstützen, werde diese beispielsweise durch einen mangelhaften Entwurf zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sogar noch gegenüber ausländischen Anbietern benachteiligt.

Um die Ausstiegswelle zu bremsen, braucht es laut ISN zunächst wieder auskömmliche Ferkel- und Mastschweinepreise. Nötig sei aber auch eine verlässliche Politik, die nicht nur die Verringerung der hiesigen Tierhaltung zum Ziel habe, sondern endlich auch wieder Planungssicherheit und Perspektive bringe.

Mit Material von Landesamt für Statistik Niedersachsen, AgE, ISN
Setzt auf Shiitake und Kräuterseitlinge: Bei Eckhard Janssen in Neuharlingersiel wachsen Edelpilze im ehemaligen Schweinestall.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Neuigkeiten zu Scheunenfeten der Landjugend
  • Enttäuschung nach Agrarministerkonferenz
  • Zehn Tipps für mehr PC-Sicherheit
  • Alternativen zu Zink im Ferkelfutter
  • Im Test: Biostimulanzien im Ackerbau

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen