Eine Silbermedaille ging an den BeddingCleaner von Hanskamp. Er sammelt Kot und verschmutztes Material in Freiliegeställen auf.Eine Silbermedaille ging an den gezogenen BeddingCleaner von Hanskamp.Der „BeddingCleaner“ enfernt Kot zeitnah, sodass das 
Einstreumaterial im Stall länger sauber und trocken bleibt.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Leonie Jost | am

EuroTier 2022: Gold- und Silbermedaillen

Der „Innovation Award EuroTier“ zeichnet auch in diesem Jahr wieder Neuheiten im Tierbereich aus. Von den 150 angemeldeten Neuheiten zeichnete die Jury vier mit einer Gold- und 14 mit einer Silbermedaille aus.

Alle Unternehmen, die Aussteller auf der EuroTier sind, können mit ihren Innovationen am Neuheitenwettbewerb teilnehmen. Die offizielle Preisverleihung erfolgt im Rahmen der EuroTier. Das sind die Gewinner.

Goldmedaillen

Folgende Innovationen gewannen eine Goldmedaille:

Krankheitserkennung

Boehringer Ingelheim  „Sound Talks“ ist ein System, das kontinuierlich den respiratorischen Gesundheitsstatus von Schweinen in Aufzucht und Mast analysiert. Die im Stall installierten Monitore mit je sechs Mikrofonen erfassen alle Geräusche im Stall und können Husten von anderen Geräuschen unterscheiden. Das System zeichnet 24 Stunden pro Tag auf. Husten kann so bis zu fünf Tage früher erkannt werden als durch den Landwirt. „Sound Talks“ zeigt dem Tierhalter über ein Ampelsystem direkt im Stall oder über eine App das Problem an. Heilungschancen werden erhöht, der Antibiotikaeinsatz reduziert.

Reinigungsroboter

Wasserbauer Der „Active-Cleaner-Reinigungsroboter“ ist ein vollautomatisches, auf KI-Technologie basiertes System für Pferdeställe. Die kamerageführte KI-Technik analysiert in Echtzeit die gesammelten Daten und erkennt das zu entsorgende Mistmaterial. Hat das Gerät mehrere Mistansammlungen identifiziert, errechnet es die optimale Streckenführung, sammelt das Material und entlädt den Mist an einer entsprechenden Stelle. So werden auch Emissionsquellen aus dem Pferdestall entfernt und damit gleichzeitig die Haltungsumgebung gesäubert. Die Luftqualität wird verbessert und Arbeitszeit wird eingespart.

Active Cleaner von Wasserbauer. Diese Gewinnertechnik entfernt Fest- und Flüssigmist in Pferde- und Geflügelställen. Es basiert auf künstlicher Intelligenz. Die kamerageführte Technik analysiert in Echtzeit die gesammelten Daten und erkennt das zu entsorgende Mistmaterial (Pferdeäpfel). Hat das Gerät mehrere Mistansammlungen identifiziert, errechnet es automatisch die optimale Streckenführung, sammelt vollautomatisiert das Material, wertet die Größe und Menge aus und entlädt den Mist an einer en

Trockenstellen

GEA Farm Technolgies Kühe mit hoher Milchleistung trocken zu stellen, birgt einige Risiken für die Gesundheit der Tiere. Das System „AutoDry“ ist eine innovative Funktion innerhalb der GEA-Herdenmanagementsoftware für konventionelle Melksysteme. Die Funktion lässt sich kuhindividuell aktivieren und bereitet die Kühe schonend und effektiv auf das Trockenstellen vor. „AutoDry“ leitet die automatische Melkzeugabnahme nach Erreichen einer vordefinierten Zielmilchmenge ein. Zirka zehn Tage vor dem Trockenstellen startet die Funktion und verringert mit jedem weiteren Tag in Richtung Trockenstellen schrittweise die Milchproduktion. So lässt sich der Einsatz von Antibiotika reduzieren, das Tierwohl fördern und die Arbeitsbelastung verringern.

Zitzengummis

Siliconform Herkömmliche Zitzengummis schließen bei großen Zitzen oft zu dicht ab und belasten das Gewebe, während es bei kleinen Zitzen oft zu Lufteinbrüchen und zum Abfallen des Melkzeugs kommt. Der Zitzengummi „Stimulor StressLess“ besitzt eine völlig andere, wellenförmige Konstruktion. Mit der integrierten adaptiven Lippe lassen sich unterschiedliche Zitzengrößen mit dem gleichen Zitzengummi melken. Aufgrund der wellenförmigen Ausformung seines Kopfes passt sich der „Stimulor StressLess“ den unterschiedlichen Zitzengrößen einer Herde gut an und sichert auf diese Weise eine gleichmäßige Melkung der Kühe.

Silbermedaillen

14 Silbermedaillen wurden vergeben, von denen wir nachfolgend einige vorstellen: 

Kälbergesundheit

Vilofoss Nach dem Absetzen zeigen Kälber oft zu niedrige Vitamin-E-Konzentrationen im Plasma, wodurch sie anfälliger für Infektionen sind. Das Ergänzungsfuttermittel „E-Force“ soll die Versorgung der Kälber mit Vitamin E und damit den Vitamin-E-Status der Tiere optimieren. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es den Plasma-Vitamin-E-Spiegel von Kälbern beim und nach dem Absetzen deutlich erhöhen kann. Insgesamt verbesserten sich die Immunreaktion, der Gesundheitszustand und damit auch die Wachstumsleistung der Tiere.

Kälberfütterung

Förster Technik Mit der „Clean & Fill Station“ automatisiert Förster-Technik das Reinigen und Befüllen des „MilchMobil NEXT“ – einer neuen Generation des Milchmobils. Die Station besteht aus einer Steuerungseinheit, die an der Wand montiert wird und neben Kalt- und Warmwasseranschluss zwei Spülmittelpumpen für alkalisches und saures Reinigungsmittel enthält. Nach dem Andocken lässt sich das Reinigungs- oder Befüllprogramm starten und alle milchführenden Teile werden gereinigt beziehungsweise die entsprechende Menge Wasser für die nächste Fütterung eingefüllt und aufgeheizt. Der Landwirt muss vor der Fütterung lediglich die gewünschte Menge an Milchaustauscher einfüllen und aufrühren.

Nach dem Andocken des Milchmobils steuert die Station Reinigung und Befüllung automatisch.Mit der „Clean & Fill Station“ wird der mobile Milchbehälter automatisch gereinigt.

Emissionsminderung

DSM Nutritional Products Bei Wiederkäuern erfolgt der Abbau des Futters im Pansen durch Mikroorganismen – auch solche, die das Treibhausgas Methan produzieren. Das Produkt „Bovaer“ ist eine Zubereitung aus 3-Nitrooxypropanol (3NOP), die seit April 2022 in der EU als Futtermittelzusatzstoff für Milchkühe und Zuchtkühe zugelassen ist. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens konnte dem neu entwickelten Molekül 3NOP eine reduzierende Wirkung der Methanbildung im Pansen bestätigt werden. Der Einsatz von „Bovaer“ stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Methanemissionen von Milchkühen im nennenswerten Umfang zu reduzieren und leistet damit einen wichtigen Beitrag dazu, die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.

Entmistung

Hanskamp AgroTech Der „BeddingCleaner“ ist ein Konzept zur Entfernung von Kot aus Freilauf- und Einstreuställen. Er reinigt als Anhängegerät an einem Traktor in regelmäßigen Abständen das Einstreumaterial über eine Siebmatte, wobei die nicht gebundene Einstreu zurück in den Stall fällt. Dadurch bleibt das Einstreumaterial sauberer, trockener und ist dadurch länger nutzbar. Die Emission von Schadgasen wird reduziert.

Eine Silbermedaille ging an den BeddingCleaner von Hanskamp. Er sammelt Kot und verschmutztes Material in Freiliegeställen auf.Eine Silbermedaille ging an den gezogenen BeddingCleaner von Hanskamp.Der „BeddingCleaner“ enfernt Kot zeitnah, sodass das 
Einstreumaterial im Stall länger sauber und trocken bleibt.

Liegeboxenbügel

Cowhouse International Der Liegeboxenbügel „Dreamstall“ ermöglicht es den Kühen, in den Liegeboxen nahezu frei zu stehen und sich in ihren Bewegungen natürlicher zu verhalten. Das klassische Nackenrohr wird durch zwei flexible, kugelförmige Körper ersetzt, die die stehende Kuh im Schulterbereich steuern. Dies ermöglicht es der Kuh, in einer „Lücke“ frei und mit erhobenem Kopf auch in der Liegebox zu stehen. Die herkömmlichen Trennbügel wurden durch zwei horizontale und flexible Führungsrahmen ersetzt. Der „Dreamstall“ fördert die arttypische Verhaltensweise und somit Tierwohl und Tiergesundheit.

Der Liegeboxenbügel Dreamstall ermöglicht den Kühen ein komfortables und störungsfreies Liegen.Der Liegeboxenbügel „Dreamstall“ ermöglicht den Kühen ein komfortables und störungsfreies Liegen.

Animal Welfare Award

Drei Medaillengewinner erhalten auch in diesem Jahr wieder den Sonderpreis „Animal Welfare Award“. Damit werden seit 2018 besondere Leistungen rund um höhere Tierwohlstandards ausgezeichnet. Nach den Bewertungsrichtlinien des Animal Welfare Awards wird ein Produkt ausgezeichnet, das in besonderem Maße den Anforderungen an einen höheren Tierwohlstandard gerecht wird. Für die Auswahl entscheidend sind Innovationen in den Bereichen Tiergerechtheit und Tiergesundheit. Produkte, die die Ausübung arttypischer Verhaltensweisen fördern und die Gesundheit der Tiere dabei positiv unterstützen, werden damit besonders hervorgehoben. Die Gewinner in diesem Jahr sind „Sound Talks“, „Stimulor StressLess“ und „The Dreamstall“.

Schweine schalten in ihrem Stall per Knopfdruck eine Dusche an

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen