Saugende-Ferkel
Prof. Steffen Hoy | am

Ferkel: Beim Wurf muss die Qualität stimmen

Das Ziel sind nicht nur große Würfe – auch auf die Qualität kommt es an. Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen stellt eine Untersuchung vor, die zeigt, warum eine hohe Wurfqualität sich lohnt, auch wenn sie nicht bezahlt wird.

Unter "normalen" Umständen bringt jedes mehr verkaufte Ferkel dem Landwirt einen Mehrerlös von etwa 50 Euro. Daher ist die Wurfgröße in der Ferkelerzeugung immer noch das wichtigste Maß. Doch auch die Wurfqualität spielt eine wichtige Rolle. Große Würfe mit vitalen Ferkeln und ausgeglichenen Gewichten sollten das Ziel sein.

Jedes Ferkel im Wurf wiegen

Auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof der Universität Gießen werden seit vielen Jahren alle Ferkel des Wurfes einzeln gewogen. So ließ sich auswerten, welche Faktoren die Wurfqualität beeinflussen. Dazu wurden an 1.012 Würfen:

  • Wurfgröße und -masse,
  • Geburtsgewichte aller Ferkel,
  • deren Streuung im jeweiligen Wurf,
  • der Anteil tot geborener Tiere
  • und der Anteil von Ferkeln mit einem Geburtsgewicht unter einem Kilogramm erhoben.

Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?

Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen