Wie viele Wolfsrudel gibt es? Für die Dokumentation und die Beratung rund um den Wolf werden jährlich mehrere hundertttausend Euro ausgegeben, wie die Bundesregierung mitteilt.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Forschung rund um den Wolf kostet jährlich mehr als eine halbe Million

Die CDU/CSU-Fraktion hatte eine Anfrage zu den Kosten der Wolfs-Dokumentation an die Bundesregierung gestellt. Jetzt kam das Antwortschreiben mit konkreten Summen.

Für den Betrieb der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) entstanden von 2020 bis 2022 jährlich Kosten in Höhe von 200.000 Euro. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Darin ging es auch um die Kritik des Bundesrechnungshofes am Wolfmanagement der Bundesregierung.

Wissenschaftliche Forschung zum Wolf

Die Fraktion hatte nach Angabe der Bundesregierung auf das Ergebnis einer Untersuchung der Arbeit des DBBW hingewiesen, wonach die weitere Finanzierung durch den Bund anzuzweifeln sei. Die Union hatte sich daraufhin unter anderem nach den Kosten im Zusammenhang mit dem Wolf etwa für wissenschaftliche Begleitung und Forschung erkundigt.

Niedersachsen ist das Bundesland mit den zweitmeisten Wolfsrudeln in Deutschland.

Noch weitere Kosten

Abgesehen von den Betriebskosten finanzierte der Bund von 2015 bis 2019 auch Forschungen des DBBW zum Wolfsmanagement und -monitoring im Gesamtwert von rund 573.000 Euro, heißt es auf der Webseite des DBBW weiter. Zudem unterstützte der Bund unter anderem das Nationale Referenzzentrum für genetische Untersuchungen bei Luchs und Wolf. Dabei entstanden laut Regierungsantwort in den Jahren 2021 und 2022 jährliche weitere Kosten in Höhe von 80.000. Für den Betrieb des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf wurden 2022 rund 215.000 Euro seitens der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ausgegeben.

Aktuelle Wolfszahlen in Deutschland

Das Wolfsmoitoring in den Jahren 2021/2022 ist auf der Seite des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) veröffentlicht. Demnach gab es im Beobachtungszeitraum in Deutschland 161 Wolfsrudel. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 30.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Die amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen haben das BfN und die DBBW in Abstimmung mit den Ländern veröffentlicht. Neben den Rudeln sind zusätzlich 43 Wolfspaare sowie 21 sesshafte Einzelwölfe bestätigt. Un das bedeutet: Tendenz steigend. Denn im vorhergehenden Monitoringjahr 2020/2021 seien 158 Rudel, 35 Paare und 22 Einzelwölfe nachgewiesen worden.

In Schweden dürfen seit Montag Wölfe gejagt werden. 75 Tiere dürfen in diesem Jahr getötet werden.

34 Wolfsrudel in Niedersachsen

Das Wolfsvorkommen konzentriere sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen. Weitere Wolfsterritorien wurden in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen nachgewiesen. Die meisten Wolfsrudel lebten im Wolfsjahr 2021/2022 in Brandenburg. 34 Rudel leben in Niedersachsen, 31 in Sachsen. In Hessen seien erstmals offiziell drei Welpen nachgewiesen worden.

Mit Material von Deutscher Bundestag, Bundesamt für Naturschutz, Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen