Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Geflügelpest: Wie steht es um die Biosicherheit auf Ihrem Betrieb?
Zum Schutz vor der Vogelgrippe sollten Sie die Biosicherheit Ihres Betriebes prüfen. So können Sie dabei vorgehen.
Um die Ausbreitung der Geflügelpest einzuschränken, müssen alle Geflügelhalter das Risiko für eine Einschleppung des Virus in ihre Ställe möglichst gering halten. Die Voraussetzung dafür sind effektive Biosicherheitsmaßnahmen.
Die Risikoampel der Universität Vechta zur Geflügelpest stellt eine Möglichkeit dar, die Biosicherheit auf ihrem Betrieb zu prüfen und ihr Biosicherheitskonzept zu verbessern.
Dazu können Sie mit einem Online-Fragebogen das Risiko für den Eintrag der Geflügelpest in Ihren Betrieb einschätzen lassen. Im Anschluss erhalten Sie eine Liste von Kriterien, die Sie optimieren können, um Ihren Betrieb noch sicherer zu machen.
Checklisten zur Biosicherheit
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) haben Checklisten erarbeitet, die Geflügelhalter dabei unterstützen sollen, betriebsspezifische Biosicherheitsmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Die wichtigsten Punkte sind laut ZDG die folgenden:
Betriebs- und Stallmanagement
- Personal sollte nur eine Farm betreuen
- Betriebsflächen auf dem Hof regelmäßig reinigen und desinfizieren
- Wasseransammlungen auf dem Hof sofort entfernen
- Bei starkem Wind Wetterseite der Ställe schließen
- Futterreste unter dem Silo sofort entfernen
- Schadnager konsequent bekämpfen
Einstreumanagement
- Bei erhöhtem Eintragsrisiko nur Stroh verwenden, das mindestens 42 Tage gelagert wurde
- Streumaschinen nicht überbetrieblich verwenden (falls doch: Reinigung und Desinfektion vor dem Betriebswechsel)
- Geräteteile mit Bodenkontakt vor Befahren des Stalles reinigen und desinfizieren
Vogelgrippe - jetzt die Biosicherheit überprüfen
Hygieneschleuse
- Schleuse regelmäßig nass reinigen und desinfizieren
- An der Hofeinfahrt betriebseigenen Schutzkleidung anziehen (Overalls, Stiefel)
- Desinfektionsmatte /-wanne und eigene Stiefel für jeden einzelnen Stall
- Desinfektionsmittel regelmäßig erneuern
- Im Stallvorraum Schuhe wechseln, Hände waschen und desinfizieren
- Haustiere haben keinen Zugang zu Stallvorräumen
Umgang mit Kadavern
- Kadaver nicht über Hygieneschleuse, sondern über Seitentüren /-klappen in der Stallwand aus dem Stall verbringen
- Nicht mit dem Transportfahrzeug für Kadaver (zum Beispiel geschlossene Schubkarre) in den Stall fahren, sondern Kadaver erst außerhalb des Stalles einladen
- Kadavertonne nach jeder Abholung reinigen und desinfizieren
- Kadaver nicht über öffentliche Wege transportieren