Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) bietet ein Webseminar zum Thema Aufstallungspflicht an. Kleinere Geflügelhaltungen liegen dabei im Fokus.
Die Geflügelpest ist erneut auf dem Vormarsch. Kommt es zu einem positiven Nachweis, wird es großflächige Aufstallungsgebote für Geflügelhalter geben.
Daher bietet die LWK Niedersachsen zur Unterstützung ein Webseminar an, welches Geflügelhalter - insbesondere Mobilstallhalter - über die Herausforderungen und mögliche Lösungen während der Zeit der Aufstallungspflicht informiert.
Das Webseminar findet am 26. November von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist am 25. November.
Biosicherheit einhalten
Die LWK betont, dass die Einhaltung der Biosicherheit nun höchste Priorität in den Geflügelhaltungen haben muss.
Biosicherheit bedeutet, alle Maßnahmen zur Einschleppung von Krankheiten in einen gesunden Tierbestand auf ein Minimum zu reduzieren.
Die wichtigsten Kontrollpunkte:
- Bestandsregister täglich führen. Vor allem sind die Abgänge pro Tag zu beobachten. Bei unter 100 Tieren liegt der Alarmwert bei 3 verendeten Tieren / Tag; bei über 100 Tieren bei 2% und mehr / Tag.
- Erhebliche Veränderungen der Legeleistung, Tiergewichte oder Wasser- und Futterverbräuche sind zu beobachten.
- ist alles, womit die Tiere in Kontakt kommen wildvogelsicher gelagert. Hierzu zählen u.a. Einstreu, Futter, Treibhilfen, Einstreumaschinen, mobile Einrichtungsgegenstände und Beschäftigungsmaterialien
- Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Zutritt
- persönliche Biosicherheit, wie z.B. betriebseigene Stallkleidung für Mitarbeiter und Besucher und Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten sind zwingend erforderlich.
- Durchführung einer nachvollziehbaren, regelmäßigen Schadnagerbekämpfung
- Lagerung, Reinigung und Desinfektion sowie deren Dokumentation von Falltieren
- Reinigung und Desinfektion nach jedem Durchgang
Weitere Informationen sowie Merkblätter zur Geflügelpest gibt es beim FLI und beim LAVES Niedersachsen.