Beleuchtung-Geflügelstall-B2_CDL
Regine Revermann | am

Geflügelstall: So sieht die ideale Beleuchtung aus

Vögel haben eine ganz andere visuelle Wahrnehmung als wir Menschen. Doch wie nehmen Hühner, Puten und Co. ihre Umgebung wahr? Und wie sollte die Beleuchtung im Stall sein, damit sich die Tiere wohlfühlen?

"Vögel sehen die Welt anders als wir", erklärte Prof. Andersson in einem Webseminar zum Thema "Beleuchtung im Geflügelstall". Ein wesentlicher Unterschied ist im beschriebenen Aufbau des Auges zu finden. Für den Menschen liegen die sichtbaren Wellenlängen des Lichts zwischen 380 und 780 nm. Dieser für uns Menschen sichtbare Teil wird Lichtspektrum genannt. Es setzt sich aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammen.

Entgegengesetzt zum Menschen haben Vögel fünf statt drei Zapfentypen. Dadurch umfasst das Lichtspektrum von Geflügel 320 nm bis 780 nm und sie können neben Rot, Blau und Grün auch den UV-Bereich und Schillerfarben wahrnehmen. Ein weiterer Unterschied ist, dass Menschen nur etwa 50 Hz (Bilder pro Sekunde) wahrnehmen können, beim Geflügel sind es jedoch deutlich über 120 Hz.

Die vielen Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Mensch und Geflügel spiegeln sich in den Ansprüchen der Tiere an das künstliche Licht im Stall wieder, so der Experte.

Der Lichtbedarf unterscheidet sich nicht nur generell zwischen Menschen und Vögeln, sondern auch zwischen zum Beispiel Hühnern und Puten, erstere haben als natürlichen Lebensraum Dickicht, letztere haben ihr Habitat unter freiem Himmel.

Auch Fenstertypen machen für Geflügel Unterschiede, je nachdem, welchen UV-Anteil und welche Farben das Fenster filtert. 

Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?

Lesen Sie jetzt im ausführlichen Fachartikel, was bei der Beleuchtung außerdem wichtig ist und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen