Gewinner der Goldenen Olga 2020 - Familie auf Milchviehhof

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Grafschaft Bentheim: "Goldene Olga" geht nach Wietmarschen

Familie Börger aus Wietmarschen in der Grafschaft Bentheim hat es geschafft. Sie darf sich mit ihrem Milchviehbetrieb "Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2020" nennen.

Jessica und Hartmut Börger wurden gestern im Rahmen einer digitalen Preisverleihung von Barbara Otte-Kinast geehrt. Sie erhielten die "Goldene Olga 2020" und einen Geldpreis in Höhe von 3.500 Euro. Für ein Jahr kommt damit die lebensgroße, goldene Kuh-Statue zu Gast auf den Hof.

Den zweiten Platz belegte der Milchviehbetrieb Borchers aus Suurhusen im Landkreis Aurich. Annika und Jann Borchers wurden mit der "Silbernen Olga 2020" und 2.000 Euro ausgezeichnet.

Die "Bronzene Olga" ging in diesem Jahr in den Landkreis Diepholz: In Bassum-Bünte können sich Tina und Hergen Brüning über die hohe Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro freuen.

Der vierte Platz ging an Anita und Michael Lucassen aus Barßel im Landkreis Cloppenburg. Sie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Den fünften Platz und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sicherten sich Andrea und Mathias gemeinsam mit ihren Söhnen Timo und Philipp Janke aus Cuxhaven.

Milchviehhalter vereinen Ökologie und Ökonomie

Das Besondere am Milchlandpreis-Wettbewerb ist, dass sich die ausgezeichneten Milchviehhalter nach ihrer Bewerbung einem mehrstufigen Beurteilungsverfahren unterzogen haben. Die Beurteilung der Kandidaten durch eine Fachjury richtet sich dabei grundsätzlich nicht nur nach den erreichten Zielen, sondern auch nach der Systematik der Umsetzung von Maßnahmen und der Planung von zukünftigen Schritten.

Basis für die Beurteilung sind die vier Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Tierwohl und Soziales. Es geht zum Beispiel um den gesamten Bereich des Herdenmanagements mit Fütterung, Tierhaltung und Tiergesundheit.

Ebenso wichtig sind beim Milchlandpreis auch die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Hofes aufgrund der Betriebsergebnisse sowie die Bereitschaft der Betriebsleiter zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

Auf diesen ganzheitlichen Ansatz ist auch Barbara Otte-Kinast stolz: "Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus. Die "Goldene Olga" zeichnet zum 20. Mal niedersächsische Betriebe aus, die mit viel Unternehmersinn und Verantwortungsbewusstsein für Tier und Umwelt wertvolle Rohmilch erzeugen. Der Wettbewerb ist ein echter Gewinn für unser Milchland Niedersachsen!“

Mit Material von Landesvereinigung der Milchwirtschaft

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen