Überall sieht man inzwischen Legehennen in Mobilställen. Auch für die Hähnchenmast ist das eine Option.

Hähnchen im Mobilstall mästen: ist das eine neue Option?

Überall sieht man inzwischen Legehennen in Mobilställen. Aber immer mehr Landwirte mit Direktvermarktung ziehen auch eine Hähnchenmast in Mobilställen in Betracht. Was ist bei dieser anderen Art der Haltung zu beachten?

Mit der Frage, wie eine Hähnchenmast im Mobilstall gelingen kann, hat sich das Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz "Hühnermast im Mobilstall" beschäftigt. Vor allem Neueinsteigern in die mobile Hähnchenmast empfiehlt Sandra Kronenberg von der Fachhochschule Südwestfalen, ihre Tiere erst im Alter von drei bis vier Wochen in den Mobilstall einzustallen. Die mobile Mast funktioniere am besten mit langsam wachsenden Genetiken, Zweinutzungshühnern oder Rassegeflügel. Von schnell wachsenden Herkünften riet sie ab, da diese erfahrungsgemäß zu immobil und in Hinblick auf die Tiergesundheit anfälliger seien.

Wir erklären Ihnen im Folgenden wie Sie einen Auslauf gestalten sollten und berichten von Praxiserfahrungen aus Baden-Württemberg. Hier lebt nämlich eine begeisterte Mobilstallmästerin. 

Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?

Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen