Im Video des HR erfahren Sie, wie die selbst gebaute Kuhfladenheizung funktioniert. 

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Heizkosten sparen mit Kuhmist - ein Junglandwirt macht es vor

Immer höhere Preise für Heizöl, Holz oder Gas - das trifft auch landwirtschaftliche Betriebe hart. Landwirt Lukas Stock aus Hessen hatte eine Idee: Er heizt nun mit Kuhmist.

Auf dem Stockehof in Großenlüder-Bimbach stehen 60 Milchkühe. Die liefern eine Menge Kuhfladen. Wenn diese im Stroh gären, entsteht viel Wärme.

Diese wollte Junglandwirt Lukas nicht einfach ungenutzt lassen. Er hatte eine grandiose Idee: Beim Neubau seines Mutterkuhstalls verlegte er 600 Meter Schlauch unter dem Stallboden. Der Kuhmist wärmt das Wasser im Schlauch auf, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung. Eine Pumpe befördert dann das aufgeheizte Wasser zu den Betriebsräumen. 

Funktioniert das? Ja, und zwar so gut, dass auch noch das Wohnhaus damit geheizt werden könnte. Investiert hat er 4.000 Euro - eine Summe, die sich gerade bei den aktuellen Heizkosten schnell amortisiert. 

Scheitholz-Brennholz-nah

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen