Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Herpesvirus: So schützen Sie Ihre Pferde
Nachdem das EHV-1-Virus bei einem Reitturnier in Spanien ausgebrochen war, machen sich derzeit viele Pferdehalterinnen und Pferdehalter Sorgen um ihre Tiere. Hier lesen Sie, was Sie rund um die Krankheit wissen sollten.
Auch in Deutschland werden jetzt nach der Infektion der Tiere in Spanien Konsequenzen gezogen. Laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) seien alle Teilnehmer des Turniers informiert und über Infektionsschutzmaßnahmen aufgeklärt worden. Um weitere Infektionen zu vermeiden, hat der Weltreiterverband (FEI) beinahe alle internationalen Termine bis zum 28. März abgesagt. Auch in Deutschland sind alle Veranstaltungen abgesagt.
Was ist das für ein Virus?
Derzeit sei ein exakter Überblick über das Infektionsgeschehen in Deutschland nicht möglich, heißt es vom FN. Allerdings seien nach bisherigen Erkenntnissen vordergründig die Ställe betroffen, die im spanischen Valencia am besagten Reitturnier teilnahmen, nicht jedoch Vereine und Betriebe im Freizeit- oder Amateurbereich. Dass es keine Melde- oder Impfpflicht gebe, kritisiert der ehemalige Springreiter und heutige Pferdezüchter Paul Schockemöhle: "Wir impfen schon seit 30 Jahren alle unsere Zuchtpferde, die Sportpferde und auch die Jungpferde in der Aufzucht."
Laut FN sei es auch wichtig zu beachten, dass gerade jetzt die Zeit für Herpesviren sei. Das Virus sei in der Pferdepopulation generell weit verbreitet - bei bis zu 80 Prozent der Tiere verlaufe die Infektion symptomlos. Menschen könnten sich nicht anstecken. Dennoch sollen Halter, unabhängig von der jetzigen Lage, bestimmte Hygieneregeln beachten.
Tipps für Hygiene im Stall:
- Fressverhalten, Gesamteindruck der Pferde täglich überprüfen
- regelmäßiges Fiebermessen, wenn Ausbrüche im Umfeld bekannt sind
- Bei Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und Nasenausfluss: das erkrankte Pferd von anderen Tieren separieren und einen Tierarzt rufen
- Veranstaltungsverbot (Turniere) für erkrankte Tiere und Tiere aus einem Betrieb, in dem das Virus ausgebrochen ist
- Nur die eigene Ausrüstung (Eimer, Halfter, Stricke, Decken) nutzen. Das heißt: Pferde nicht aus gemeinsamen Tränken trinken und nur aus dem eigenen Eimer fressen lassen
- wenn neue Tiere in den Stall kommen, sollten diese von den anderen Pferden isoliert werden. Zudem sollte der ganze Bestand beobachtet werden
- Menschen können das Virus über Hände und Kleidung weitertragen. Deshalb sollten Halter auf Hygiene und Desinfektion achten