Wer sich zwischen dem 1. Februar und 1. März als Ferkelerzeuger für die Initiative Tierwohl (ITW) beworben hat, ist zugelassen. Alle Erzeuger bekommen nun 3,57 Euro je aufgezogenem Ferkel.
Für das Programm 2021-2023 hätten sich 6.832 Betriebe mit Schweinehaltung angemeldet, so die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH . Darunter seien 1.027 Sauenhalter sowie 1.240 Ferkelerzeuger mit insgesamt 14 Millionen Tieren. Somit sei die Zahl der Ferkel doppelt so groß wie beim Programm 2018-2020.
Handel investiert stark in Ferkelaufzucht
Laut der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH habe der Handel sein finanzielles Angebot stark ausgeweitet, damit alle Ferkelaufzüchter an der Initiative teilnehmen können und stelle nun circa 135 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Zahlung von Lidl und Kaufland solle auf Wunsch der Landwirtschaftsvertreter eine Solidaritätslösung für alle Ferkelaufzüchter sein. Statt eines Losverfahrens und damit verbunden die Erhöhung des Tierwohlentgelts bei einzelnen Betrieben um 1 Euro je aufgezogenem Ferkel, werde das Tierwohlentgelt nun für alle Ferkelerzeuger um 50 Cent je Ferkel erhöht, heißt es von der ITW. Somit bekommen alle Ferkelerzeuger ein Entgelt von 3,57 Euro je aufgezogenem Ferkel.