Im Januar 2021 startet ein neues Programm für Landwirte, das auch für Schweinefleischprodukte eine Kennzeichnung mit dem ITW-Siegel ermöglicht. Es soll Einmalzahlungen und weitere Vergütungen geben.
Zur Unterstützung der Schweinehalter, die in der nächsten Programmphase mitmachen und so zur Steigerung des Tierwohls und der weiteren Verbreitung des ITW-Siegels auf Schweinefleischprodukten beitragen, erhält die Initiative Tierwohl (ITW) Anfang 2021 eine zusätzliche finanzielle Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro. Diese Summe hat die Schwarz Gruppe mit Lidl und Kaufland zur Verfügung gestellt, berichtet die ITW.
Alle an der Programmphase 2021 bis 2023 teilnehmenden Schweinehalter sollen eine Einmalzahlung sowie weitere Vergütungen erhalten.
Für 2021: Über 14 Millionen Mastschweine angemeldet
Bereits jetzt stammen rund 70 % des in Deutschland geschlachteten Geflügels und 24 % der in Deutschland erzeugten Mastschweine aus teilnehmenden Betrieben der ITW, heißt es.
Bislang seien für das neue Programm ab 2021 jährlich 14,6 Millionen Mastschweine angemeldet; das entspreche einer Steigerung des Marktanteils bei Schwein auf rund 30 %.
Das kommt bei Mästern und Ferkelerzeugern an
Das haben die ITW-Gesellschafter in Abstimmung mit Lidl und Kaufland beschlossen:
- Alle an der Programmphase 2021 bis 2023 teilnehmenden schweinehaltenden Betriebe sollen eine Einmalzahlung von 3.000 Euro erhalten, wenn sie bis spätestens 30. Juni 2021 ein ITW-Audit erfolgreich bestanden haben.
- Ferkelerzeugern wird zusätzlich über die gesamte Programmlaufzeit eine um 1 Euro erhöhte Vergütung von dann insgesamt 4,07 Euro pro Tier gewährt.
- Schweinemäster bekommen für jedes Mastschwein, das im Zeitraum 1. Juli bis 31. Dezember 2021 geschlachtet werde, neben dem bereits festgelegten Tierwohlentgelt in Höhe von 5,28 Euro ein zusätzlicher Aufschlag von 1 Euro, der direkt aus dem Fonds der ITW an die Tierhalter ausgezahlt werde.
4.400 Schweinehalter angemeldet
Laut ITW-Geschäftsführer, Dr. Alexander Hinrichs, haben sich bislang bereits 4.416 Schweinehalter für die neue Programmphase ab 2021 angemeldet. In den Ställen der dann teilnehmenden Sauenhalter, Ferkelaufzüchter und Mäster würden ab 2021 nach derzeitigem Stand jährlich rund 24,7 Millionen Schweine gehalten, darunter 14,6 Millionen Mastschweine.
Ab Januar 2021 starte dann die nächste Möglichkeit der Registrierung für schweinehaltende Betriebe. Verbraucher finden die Haltungsform-Kennzeichen nach Angaben der ITW inzwischen deutschlandweit in insgesamt mehr als 20.000 Filialen von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe. Die teilnehmenden Händler kennzeichneten derzeit durchschnittlich um die 90 % der betreffenden Gesamtware von Schwein, Hähnchen, Pute und Rind mit der Haltungsform-Kennzeichnung.