Für die Isofluran-Narkose von Ferkeln zur Kastration wurden bisher sieben Geräte zertifiziert. Die URS Sulingen stellte diese vor.
In weniger als einem halben Jahr wird die betäubungslose Kastration von Ferkeln in Deutschland endgültig verboten sein. Ferkelerzeuger, die weiter unter Betäubung mit dem Narkosegas Isofluran kastrieren wollen, konnten bis Juni 2020 Förderanträge für die Anschaffung eines Narkosegeräts beim Bundeslandwirtschaftsministerium stellen.
Nun haben sie Zeit bis zum 15. Oktober 2020, um eines der sieben Geräte zu erwerben, die die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) zertifiziert hat. Diese hat die Unternehmensberatung für Rindvieh- und Schweinehalter Hunte-Weser e.V. (URS) in Sulingen kürzlich bei einer Veranstaltung vorgestellt.
Folgendes haben alle Narkosegeräte zur Kastration gemeinsam:
- Narkosegas wird durch Verdampfer an die Atemmasken der Ferkel geführt
- Doppelmasken mit Sofortabsaugung
- Aktivkohlefilter zur Reinigung des Rest-Isoflurans
- lückenlose Aufzeichnung von Anwendungsdatum und -uhrzeit, teils Kastrationsdauer und Anzahl Fehlversuche
- Datenauslesung per USB-Kabel, WLAN oder SD-Karte
- Wasserfese Bauweise, aber Reinigung mit Wasserschlauch empfohlen (nicht Hochdruckreiniger)
- Derzeit circa acht Wochen Lieferzeiten
- Wartung alle zwei Jahre
Daneben werben die Hersteller mit verschiedenen Besonderheiten:
MS Schippers: MS Pigsleeper
- Drei oder vier Ferkelschalen
- Service in den ersten beiden Jahren kostenfrei
- Modularer Aufbau ermöglicht individuelle Zusammenstellung
GFS: Pigletsnoozer
- Vier Plätze
- Zuluft aus Sauerstoffflasche, nicht aus Stallluft
- Drehbare Kastrationseinheit (man kann von drei Seiten an dem Gerät arbeiten, ohne den ganzen Wagen umzudrehen)
- Höhenverstellbar
GDO: Anestacia
- Drei oder vier Ferkelschalen
- Ferkel werden mit dem Kopf zum Anwender fixiert und kastriert
- Fixierung mit elastischen Gummibändern
- Modular bestellbar nach Baukastenprinzip
- Firmensitz bei Aachen, Service deutschlandweit
Promatec: Porc-Anest 3000
- Drei Ferkelschalen
- Ferkelschalen um 180° drehbar, sodass die Ferkel auch in Bauchlage eingespannt werden können
- Auskleidungen aus Schaumstoff sollen Kältestress beim Einlegen vermeiden
- Gegen Aufpreis Akkubetrieb möglich
- Schraubdrehverschluss für gefahrenarme Befüllung des Isoflurans
BEG Schulze Bremer GmbH: PigNap 4.0
- Individuelle Narkotisierung je nach Lungenvolumen der Ferkel soll schnelleres Aufwachen ermöglichen
- Zusätzliche Tischabsaugung gewährleistet geringe Gasbelastung für Anwender
- Vorfilter reinigt Stallzuluft von Ammoniak und Staub
- Gerät ist sehr schlank gehalten
- Produktion in Deutschland
- Höhenverstellbar
Eine betriebsindividuelle Entscheidung
Letztlich müssen Sie die Kaufentscheidung betriebsindividuell treffen. Sicher ist, dass sich die Erstbehandlung in Zukunft um die Kastration drehen wird, alle anderen Arbeitsabläufe müssen Sie anpassen.
Daher ist es umso wichtiger, dass Sie Ihre Entscheidung von der Praxistauglichkeit im eigenen Stall abhängig machen.
Den den vollständigen Artikel lesen Sie in der LAND & FORST, Ausgabe 30/2020 und in der digitalen Ausgabe.