Kälberaufzucht-Benecke-Familie

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Laura Schneider | am

Kälberaufzucht: Das Geheimrezept für gesunde Kälber

Familie Benecke im Landkreis Gifhorn setzt in ihrer Kälberaufzucht vor allem auf viel frische Luft und gute hygienische Bedingungen. Wie das genau aussieht, haben wir uns bei einem Betriebsbesuch angeschaut.

Wenn man Marcus Benecke und Maike Pollakowski nach ihrem Geheimrezept für gesunde Kälber fragt, lautet die Antwort "Luft und Hygiene". Auf ihrem Betrieb in Plastau, Kreis Gifhorn, haben die Kälber beides seit Familie Benecke 2013 die Kälberhaltung umstrukturiert hat und die Kälber vom umgebauten ehemaligen Kuhstall in den Hof gezogen sind. Dort stehen sie heute überdacht und windgeschützt, aber an der frischen Luft.

So haben die Beneckes ihre Kälberhaltung umgebaut

"In der Kälberhaltung hat sich bei uns einiges getan", erzählt Betriebsleiter Marcus Benecke. "Im alten Stall war es gerade im Winter oft feucht und die Kälber hatten keine Frischluft. Es gab immer wieder Probleme mit Durchfall und Lungenkrankheiten, es war hygienisch schwierig und wir hatten viel Handarbeit." Auch Letzteres war ein Argument dafür, die Kälberhaltung umzubauen, denn Beneckes bewirtschaften den Hof als reinen Familienbetrieb und die Milchviehhaltung ist neben Ackerbau, Biogas und Lohnarbeit nur einer von mehreren Betriebszweigen. 

Wir haben mit Friederike Schreinecke über eine erfolgreiche Kälberaufzucht gesprochen. Sie ist Ausbilderin am LBZ in Echem.

Kälberhaltung: Einzeliglus und Großraumiglus

Das heutige Kälberhaltungssystem besteht aus zehn Einzeliglus für die kleinsten Kälber unter einem festen Dach mit Stahlstützen und einem Großraumiglu mit fahrbarem, überdachten Auslauf. Hier stehen die Kälber ab einem Alter von zwei bis drei Wochen in Gruppen von bis zu 14 Tieren. Für die Hygiene spielt die Reinigung und Desinfektion der Iglus eine wichtige Rolle. Auch diesbezüglich hat das neue System Beneckes überzeugt: Die Einzeliglus lassen sich hochklappen und wegfahren und damit gut reinigen und desinfizieren, bevor ein neues Kalb einzieht.

Beneckes setzen auf ein neues Tränkesystem

Eine weitere Verbesserung in puncto Hygiene sieht die Familie im neuen Tränkesystem: Die frühere Automatenfütterung mit Milchaustauscher sei "hygienisch schwierig" gewesen, die Reinigung zeitaufwendig und es habe immer wieder Probleme mit Durchfall gegeben und dadurch sowie durch die weiteren Schwächen des Stalls oft ein vermindertes Wachstum. Inzwischen bekommen die Kälber Vollmilch, die Beneckes mit dem Milchtaxi zu den Iglus fahren und per Tränkeeimer füttern. Das Dach über den Kälberboxen hat Benecke an einer Seite noch verlängert, damit alle Iglus komplett vor Nässe und im Sommer vor der Sonne abgeschirmt sind. An der Windseite schützt zudem ein Windnetz und bei niedrigen Temperaturen kommt eine Wärmelampe ins Iglu.

Kalb an der Tränke - was brauchen Kälber?

Ab der Umstallung in die Gruppenhaltung mit zwei bis drei Wochen erhalten sie neben Milch und Heu eine Kälber-TMR. Mit zunehmendem Alter vermischen Beneckes diese mit der TMR der Milchkühe und stellen sie am Ende vollständig darauf um. Das Absetzen beginnt nach einer Tränkephase von zweieinhalb Monaten und erfolgt schrittweise über rund eineinhalb Wochen. Mit zirka drei Monaten werden die abgetränkten Kälber in ein zweites Großraumiglu mit Auslauf umgestallt, wo sie weitere drei Monate bleiben, bevor sie in den Jungviehstall kommen.

Die ganze Reportage lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der LAND & FORST 50/21 oder in der digitalen Ausgabe

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen