Die Kritik an der schnellen Trennung von Kuh und Kalb nach der Geburt wird immer häufiger gesellschaftlich kritisiert und als tierschutzrelevant empfunden.
Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Kalb und Kuh: Was wirklich bei der Trennung passiert
Wie sehr leiden Kühe und ihre Kälber, wenn sie getrennt werden? Ist die gängige Praxis mit dem Tierschutz vereinbar? Diese und andere Fragen versucht MyKuhTube in ihrem neuesten Video zu beantworten.
Häufig leiten Emotionen, Vermenschlichung und fehlendes Fachwissen rund um Rinder diese Diskussion. Die Macher von MyKuhTube haben sich diesem Thema umfassend angenommen und einen Videobeitrag dazu veröffentlicht. Darin zu sehen ist die Mutterkuh Melitta und ihr Kalb Mandarine. Das Video startet mit der Geburt von Mandarine und zeigt im weiteren Verlauf die Trennung der beiden sowie ihre nächsten Stunden. Beide Seiten werden per Splitscreen dargestellt, sodass man sich ein umfassendes Bild über die zeitgleichen Abläufe der beiden machen kann.
Im zweiten Teil des Videos kommt eine Tiermedizinstudentin zu Wort. Sie beurteilt die Trennung von Kuh und Kalb aus der wissenschaftlichen Sicht. Dabei fällt auch der Name eines Hormons: Oxytocin, das "Kuschelhormon". Es sorgt bei Ausschüttung für die Festigung oder auch Entstehung einer Bindung, in diesem Falle zwischen Mutterkuh und Kalb. Oxytocin spielt bei der wissenschaftlichen Beurteilung der Frage, wann man Kuh und Kalb trennen sollte, eine große Rolle. Die angehende Tierärztin