Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Können Nutztiere das Coronavirus übertragen?
Kann sich der Mensch bei Nutztieren und Haustieren mit dem Coronavirus infizieren? Das FLI hat neuste Ergebnisse veröffentlicht.
Kann sich der Mensch bei Nutztieren mit dem Coronavirus anstecken? "Nein", besagt eine aktuelle Studie des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), die vom BMEL in Auftrag gegeben wurde. Landwirtschaftliche Nutztiere können sich demnach nicht mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infizieren und stellen somit auch keine Gefahr für den Menschen dar.
Ebenso gibt es laut FLI zunächst keine Hinweise darauf, dass Haustiere wie Katzen oder Hunde das Coronavirus auf den Menschen übertragen. Anders ist es bei Nerzen.
Nutztiere sind keine Corona-Überträger
Die konkreten Ergebnisse des FLI für Nutztiere lauten wie folgt:
- Die wichtigsten landwirtschaftlichen Nutztiere, wie Schweine und Hühner, können sich nicht mit dem Coronavirus infizieren.
- Bei Rindern wurde vereinzelt lediglich eine minimale Virusvermehrung beobachtet; das Virus wurde aber ebenfalls nicht an Kontakttiere übertragen.
- Fazit: Von Schweinen, Rindern und Geflügel geht demnach keine Gefahr der Übertragung des Virus SARS-CoV-2 auf den Menschen aus.
Coronavirus: Übertragung durch importierte Produkte unwahrscheinlich
Infektionen bei Haustieren nachgewiesen
Bei Haustieren wie Katzen und Hunden wurden SARS-CoV-2-Infektionen im Feld nachgewiesen und auch experimentell untersucht. Das FLI beobachtet dies weiter und führt kontinuierlich Studien durch.
- Bisher gibt es allerdings keine Hinweise, dass sich Menschen bei Hunden oder Katzen mit dem Coronavirus infiziert haben.
- Das FLI und das Robert-Koch-Instituts geben hinsichtlich der sporadisch auftretenden Infektionen bei Katzen oder Hunden klare Handlungsempfehlungen. Diese stellen sicher, dass solche Infektionen gegebenenfalls nachverfolgt und analysiert werden können.
- Das BMEL hat im Juni 2020 eine Meldepflicht für Corona-Infektionen bei Haustieren eingeführt, um Erkenntnisse über Vorkommen, Übertragung und Ausbreitung zu erhalten.
Nerze übertragen Corona
Die kommerzielle Haltung von Nerzen spielt in Deutschland keine Rolle mehr. In den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Spanien und den USA ist aber beobachtet worden, dass Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, das Virus an Nerze übertragen haben. Auch umgekehrt sei eine Übertragung möglich. Das FLI verfolgt im Auftrag des Bundesministeriums intensiv die weitere Entwicklung.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
- In diesen Ländern breitete sich das Coronavirus zum Teil in sehr großen Beständen aus (meist mehr als 10.000 Tiere). Hier kam es auch zu klinischen Erkrankungen der Nerze.
- Es wurden Veränderungen der SARS-CoV-2-Genomsequenzen in Nerzen beschrieben (Dänemark und Niederlanden).
- Fazit: Es gibt Hinweise darauf, dass Nerze das Coronavirus auf den Menschen übertragen.