Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
LAND & FORST-Die Wegweiser: Ernährung der Zukunft
Im Podcast "LAND & FORST-Die Wegweiser" sprechen wir mit Experten unter anderem über wissenschaftliche Themen. Heute ist Prof. Dr. Achim Spiller von der Georg-August-Universität Göttingen zu Gast.
Essen in wir in Zukunft mehr Insekten und Algen? Wie ernähre ich mich nachhaltig, gesund und klimafreundlich? Sollte ich nur noch regional einkaufen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Achim Spiller im Gespräch mit LAND & FORST-Redakteurin Katharina Treu.
Prof. Spiller ist seit 22 Jahren Professor für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Georg-August-Universität Göttingen und hat in dieser Zeit viele Beobachtungen zum Thema Ernährung, Lebensmittelkonsum und Verbraucherverhalten gemacht. „Es gibt, glaube ich, keine Branche, die auch ökonomisch so vielfältig ist“, sagt Spiller über die Landwirtschaft.
Prof. Spiller ist auch Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des „Tierwohllabels des Deutschen Tierschutzbundes“. Im Moment entwickelt er ein Klimalabel.
Tendiert der Agrarmarkt zum Dumping?
Wie kann man als Verbraucher die produzierten Treibhausgasemissionen eines Lebensmittels erkennen? Sehr schwierig sei das, sagt der Experte und schildert das anhand eines Beispiels:
„Tomaten sind, wenn sie aus dem Freiland oder einem unbeheizten Treibhaus hier aus der Region kommen, sehr klimafreundlich. Wenn sie aber aus einem fossilbeheizten Gewächshaus kommen, dann haben sie einen ziemlichen Klima-Rucksack, den sie mitschleppen.“
Wenn so ein Markt wie der Agrarmarkt nicht reguliert würde, tendiere er zum Dumping und Green Washing.
Julia Klöckner stellt Ernährungsreport 2021 vor
Warum ist die Möhre klimatechnisch der Star?
Im Gespräch geht es auch um unsere Koch- und Essgewohnheiten, Gemüse als Sättigungsbeilagen und wo wir am liebsten einkaufen. Schlägt billig nachhaltig? Das Kaufverhalten hat sich Spiller zufolge geändert: Die Supermärkte haben gegenüber den Discountern Marktanteile gewonnen. „Edeka ist der größte deutsche Lebensmittelhändler, nicht Aldi oder Lidl“, erklärt Prof. Spiller.
Warum die Möhre klimatechnisch der Star ist und wie sich die Speise- und Menüpläne von Restaurants, Kantinen und Mensen ändern müsste, damit unsere Ernährung nachhaltig und zukunftssicher ist – auch darüber diskutieren der Marketing-Professor und unsere Redakteurin in der neuen Podcastfolge.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!