Im Laufe eines Jahres sammelt sich in Lüftungsanlagen viel Staub und Dreck an - vor allem bewegliche Teile sind dadurch sehr störungsanfällig. Eine jährliche Reinigung ist empfehlenswert. Dabei können Stellklappen, Stellmotoren und Lüfter auf ihre Funktion überprüft werden.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Thomas Kessing | am

Lüftungsanlage im Schweinestall reinigen: Hygiene und Energie im Blick

Eine jährliche Reinigung der Lüftungsanlagen hat viele Vorteile. Thomas Kessing von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erklärt, worauf im Sinne von Hygiene und Energieeinsparung zu achten ist.

An die Schweinehaltung werden immer höhere Anforderungen gestellt. Neben den produktionstypischen Kennzahlen wie Umtriebe pro Jahr, Futterverwertung und Fleischqualität, rücken zunehmend Aspekte rund um das Tierwohl und die Reduzierung von Antibiotika in den Fokus. Zudem treiben immer noch hohe Energiepreise die Produktionskosten in die Höhe.

Bei der Stallhygiene haben Landwirte meist die eigentliche Abteilreinigung im Sinn, während die Reinigung der Lüftungsanlage schnell in Vergessenheit gerät. Das ist jedoch ein großer Fehler, denn neben der Reduzierung der Keimbelastung kommt auch noch ein weiterer, sehr bedeutender Faktor zum Tragen: die Energieersparnis.

Keimbildung durch Staub und Nässe

Besonders während der Wintermonate führt eine geringe Luftrate dazu, dass Staubablagerungen in den Kanälen entstehen. Durch die hohe Feuchtigkeit kommt es zudem zu Kondensatbildungen, die zusammen mit den Verschmutzungen eine optimale Umgebung für Keime darstellen. Aufgrund der geringen Luftgeschwindigkeit werden zudem vermehrt Hautschuppen, Haare und Futterstäube in den Kanal eingetragen, da die Lüftung es nicht schafft, diese direkt nach Draußen zu befördern. Dies bietet nicht nur Lebensraum für Mikroorganismen wie Salmonellen, sondern auch für Kleintiere wie Käfer, Motten, Fliegen und Spinnen. Zudem besteht auch die Gefahr, dass sich Nagetiere wie Mäuse oder Ratten im Kanal einnisten und noch größere Probleme verursachen.

  • Auffangwannen, die unter den Schächten installiert sind, können das Regenwasser direkt auffangen und wieder verdunsten lassen. So kann bei der Zentralabsaugung Feuchtigkeit von vornherein abgefangen werden.
  • Kanäle sollten mit einer Beleuchtung und einem Abfluss für die Nassreinigung ausgestattet werden, um eine regelmäßige Reinigung problemlos durchführen zu können. Zudem sollten sie so konstruiert sein, dass sie leicht begehbar sind. Dies erleichtert die Reinigung und steigert den Komfort und damit auch die Motivation bei der Durchführung.

Verunreinigungen gründlich entfernen: So gehen Sie vor

  • Zunächst sollten immer die gröberen Verschmutzungen mit Schaufel und Besen aus dem Kanal entfernt werden. Dies ist über den Wartungseingang oder durch den Lüftungsschacht möglich. In jedem Fall müssen die Verunreinigungen aufgefangen und aus dem Stall entfernt werden, damit die im Staub enthaltenen Mikroorganismen nicht das Abteil kontaminieren. Deshalb ist es auch zwingend erforderlich, bei diesen Tätigkeiten eine Atemschutzmaske zu tragen.
  • Im nächsten Schritt kann der feine Staub noch mit einem Industriestaubsauger entfernt werden.
  • Hartnäckigere Verschmutzungen sind durchaus auch mit einer Nassreinigung zu entfernen, dies sollte jedoch nicht die Regel sein, um etwaige Schäden am Abluftschacht zu vermeiden. Schächte aus Holz dürfen daher nicht nass gereinigt werden.
  • Bei einer häufigen Reinigung (jährlich) ergeben sich folgende Vorteile: Es fällt nicht viel Staub an, der Arbeitsaufwand hält sich je Reinigungsintervall in Grenzen und bietet einen großen Mehrwert für die Hygiene sowie eine optimalen Belüftung im Schweinestall.
-buschendorf-waschroboter-schweinestall-mh (31)

Achtung Energieverbrauch: Stellklappen, Stellmotoren und Lüfter prüfen

Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit, Stellklappen, Stellmotoren und Lüfter auf Funktion zu überprüfen und damit die Funktionssicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Verdreckte Ventilatoren laufen schwerer und teilweise „unrund“, was einen erhöhten Energieverbrauch mit sich bringt und Lagerschäden zur Folge haben kann. Stark verschmutzte Stellklappen, die nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten, können gerade im Winter für Wärmeverluste sorgen, die mit hohem Energieaufwand durch die Heizung ausgeglichen werden müssen.

Energiesparpotenzial bei der Zuluft

Auch bei der Zuluft besteht Potential. Porendecken und Rieselkanäle setzen sich schleichend mit Staub zu, was eine verschlechterte Frischlufteinströmung und einen höheren Widerstand für die Lüftungsanlage bedeutet. Gleiches gilt bei verschmutzten Traufgittern und Spinnenweben in den Kanälen. Haftende Verschmutzungen in der Zu- und Abluftführung steigern ebenfalls den Druckverlust, und somit auch den Stromverbrauch.

Regelmäßige Reinigung erspart Arbeit

Die Reinigung der Lüftungsanlage ist damit nicht nur aus hygienischen Gesichtspunkten erforderlich, sondern bietet auch ein großes Energieeinsparpotential. Zudem wird etwaigen Schäden an der Anlage vorgebeugt und die Funktionssicherheit der Komponenten sichergestellt. Wird die Reinigung jedes Jahr durchgeführt, hält sich der Arbeitsaufwand je Reinigung in Grenzen. Eine optimale Funktion und Belüftung durch die Anlage werden sichergestellt und ein möglichst energieeffizienter Betrieb gewährleistet. Energiekrise hin oder her, die Reinigung der Lüftungsanlage lohnt sich in jedem Fall.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen