Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Was macht eine Pferdewirtin? Infotag bei der LWK
Was macht ein Pferdewirt bzw. eine Pferdewirtin? Am 4. März informiert die Landwirtschaftskammer (LWK) über die 5 Fachrichtungen.
Dem Ruf Niedersachsens als Pferdeland wird die Landwirtschaftskammer am 4. März gerecht: Denn an diesem Tag dreht sich alles um den Beruf des Pferdewirts. Genauer soll es am Infotag darum gehen, was der Beruf Pferdewirt eigentlich umfasst.
Pferdefütterung: Wie viel Heu braucht ein Pferd?
Pferdewirt: 5 Fachrichtungen
Sie züchten Pferde, bilden Pferde sowie Reiter und Reiterinnen aus, kümmern sich um Fütterung und Wohlergehen der Tiere und packen auf dem Hof kräftig mit an: Pferdewirtinnen und -wirte sind aus Betrieben mit Pferdehaltung und aus dem Reitsport nicht wegzudenken. Fünf Fachrichtungen gibt es hier:
- Klassische Reitausbildung
- Pferdehaltung und Service
- Pferdezucht
- Spezialreitwesen
- Pferderennen
Zusammen mit dem Team des Heideguts, der Berufsschule Justus von Liebig (Hannover-Ahlem) und der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) vermittelt die LWK an diesem Tag von 10 Uhr bis 15.30 Uhr alles Wissenswerte über die Ausbildung mit ihren Fachrichtungen.
Infotag Pferdewirt: Wo und wann?
Zusammen mit dem Team des Heideguts, der Berufsschule Justus von Liebig (Hannover-Ahlem) und der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) vermittelt die LWK an diesem Tag von 10 Uhr bis 15.30 Uhr alles Wissenswerte über die Ausbildung und die späteren Aufgaben von Pferdewirten. Die Kosten pro Person betragen zehn Euro. Es besteht die Möglichkeit, vor einer Kommission vorzureiten, dies sollte bei der Anmeldung angegeben werden. Ausrüstung und Reithelm sind dann mitzubringen. Es fallen dafür zusätzlich 10 Euro für die Pferdenutzung an. Der Infotag findet auf dem Heidegut Eschede statt (Am Bruche 1, 29348 Eschede). Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Website des Heideguts erforderlich.