Insekt auf einer Gabel

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Peter Laufmann | am

Mehlwürmer und Grillen: So erkennen Sie Insekten im Essen

Seit Kurzem ist der Zusatz von bestimmten Insekten in Lebensmittel erlaubt. Nicht jedem gefällt das. Auf diese Kennzeichnung sollten Sie achten.

In der Europäischen Union gelten Insekten, Insektenteile und Inhalte aus Insekten als Novel Food - neuartige Lebensmittel. Sie bedürfen einer Zulassung. Seit Ende Januar können die Larven des Getreideschimmelkäfers in Lebensmitteln verarbeitet werden.

Insekten in Pulver oder als Paste in Lebensmitteln

Nur wenige Arten von Insekten haben bislang diese Zulassung erhalten. Sie betrifft nicht nur die Art sondern auch die Form, in der sie verarbeitet werden darf. Teil der Zulassung ist die Bewertung, ob das Insekt irgendwie der Gesundheit des Konsumenten schaden kann. Gängig ist heute in der Regel nicht das Vollinsekt sondern eine Paste oder ein Pulver. Das steht in der Novel-Food-Verordnung.

Kennzeichnung der Insekten durch wissenschaftlichen und deutschen Namen

Verbraucher sollten auf den wissenschaftlichen und deutschen Namen in der Zutatenliste achten. Den Anfang machte im Jahr 2021 die Larve des Gelben Mehlwurms (Tenebrio molitor). Das Tier könne sowohl als ganzes, getrocknetes Insekt als auch in Pulverform verarbeitet werden. Im selben Jahr folgte die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria). Sie darf gefroren, getrocknet (jeweils ohne Flügel und Beine) oder gemahlen beigemengt werden. 2022 kam dann die Hausgrille (Acheta domesticus) hinzu: Die Verwendung im Ganzen, gefroren oder gefriergetrocknet und vermahlen zu Pulver ist erlaubt. Neu ist im Januar 2023 die Zulassung des teilweise entfetteten Pulvers der Hausgrille als Zusatzstoff. Und neu ist auch der Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus). Auch er darf jetzt als Paste oder Pulver Keksen, Nudeln oder Chips beigemengt werden.

Info über Insekten im Essen für Allergiker lebenswichtig

Befürworter der Kerfe als Bestandteil von Lebensmitteln heben ihre leichte und ressourcenschonende Vermehrung und einen guten Nährstoffmix hervor. Wer jedoch allergisch auf Krebs- und Weichtiere oder Hausstaubmilben ist, kann darauf reagieren. Er sollte sicherheitshalber die Zutatenliste im Blick haben. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass einige Insekten in der Lebensmittelherstellung bereits eine Rolle spielen, etwa die Honigbiene oder die Scharlach-Schildlaus (Coccus cacti) bei der Extraktion des Farbstoffs Echtes Karmin (E 120). Der findet sich etwa in Fruchtgummis.

Mit Material von eurofins
Bildunterschrift

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen