Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Mobiles Lernlabor der LWK zur Schweinehaltung
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) nimmt ein mobiles Lernlabor zur ökologischen Schweinehaltung in Betrieb.
Schweinehaltung zum Anfassen: Mit einer mobilen Mitmach-Ausstellung regt das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem (Kreis Lüneburg) innovativ und leicht verständlich zum Nachdenken über ökologische Schweinehaltung an. Der Fokus liegt dabei auf Neugierde wecken und einen spielerischen Zugang zum Thema. Die Ausstellung passt in einen Pkw-Anhänger und umfasst sieben Exponate zu verschiedenen Aspekten der Schweinehaltung. Die ökologische Erzeugung tierischer Produkte steht dabei im Fokus. „Schweinehaltung wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert – wir wollen mit dem Lernlabor Tierhaltung greifbar und erfahrbar machen, Zusammenhänge in der Landwirtschaft vermitteln und das Verständnis für die Prozesse in der Produktion von Schweinefleisch fördern“, erläutert Projektleiterin Bettina Labesius vom LBZ.
Prinzipien der Tierhaltung besser verstehen
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte sowie Verbraucherinnen und Verbraucher. Diese sollen die Prozesse und Prinzipien der Tierhaltung besser verstehen. Sie können im Lernlabor Buchten von Mastschweinen nachbauen, einen Stall digital modernisieren oder erfahren, wie der Aufpreis bei der Biowurst zustande kommt. Das Lernlabor ist ab sofort im Einsatz und soll an Schulen, bei Messen, Festen oder Aktionstagen genutzt werden.