Projektleiterin Bettina Labesius (links) vom Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Echem (Kreis Lüneburg) erläutert Niclas Thobe das Modell einer Mastbucht der Haltungsform 3 oder 4.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Mobiles Lernlabor der LWK zur Schweinehaltung

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) nimmt ein mobiles Lernlabor zur ökologischen Schweinehaltung in Betrieb.

Schweinehaltung zum Anfassen: Mit einer mobilen Mitmach-Ausstellung regt das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem (Kreis Lüneburg) innovativ und leicht verständlich zum Nachdenken über ökologische Schweinehaltung an. Der Fokus liegt dabei auf Neugierde wecken und einen spielerischen Zugang zum Thema. Die Ausstellung passt in einen Pkw-Anhänger und umfasst sieben Exponate zu verschiedenen Aspekten der Schweinehaltung. Die ökologische Erzeugung tierischer Produkte steht dabei im Fokus. „Schweinehaltung wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert – wir wollen mit dem Lernlabor Tierhaltung greifbar und erfahrbar machen, Zusammenhänge in der Landwirtschaft vermitteln und das Verständnis für die Prozesse in der Produktion von Schweinefleisch fördern“, erläutert Projektleiterin Bettina Labesius vom LBZ.

Prinzipien der Tierhaltung besser verstehen

Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte sowie Verbraucherinnen und Verbraucher. Diese sollen die Prozesse und Prinzipien der Tierhaltung besser verstehen. Sie können im Lernlabor Buchten von Mastschweinen nachbauen, einen Stall digital modernisieren oder erfahren, wie der Aufpreis bei der Biowurst zustande kommt. Das Lernlabor ist ab sofort im Einsatz und soll an Schulen, bei Messen, Festen oder Aktionstagen genutzt werden.

Mit Material von LWK Niedersachsen
Gruppenabferkeln leichter gemacht - Big Dutchman: Der Stallausrüster hat die neue Agilo-Gruppenhaltung ferkelführender Sauen weiterentwickelt und präsentiert auf der Eurotier den ersten Ferkelschutzkorb mit Selbstfangfunktion für dieses Haltungskonzept. Durch den neuen Selbstfangmechanismus schließen sich die rückwärtigen Türen des Schutzkorbs, sobald eine Sau den Stand betritt. Der Vorteil für das Personal liegt Big Dutchman zufolge darin, dass das lästige Schließen von Türen zum Fixieren der S

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen