Wie sollen Halter im Fall von erkranken Nutztieren handeln? Ein Merkblatt und ein Leitfaden sollen nun Hilfestellung bieten, wie Tierhalter mit Schweinen, Rindern oder Geflügel umgehen sollten.
Mit zwei neuen Broschüren will das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium Tierhaltern, -ärzten und Behörden helfen, tierschutzgerecht mit kranken Nutztieren umzugehen. Dafür stehen nun ein Merkblatt und ein Leitfaden zur Verfügung. Darin erklärt werden Rechtsgrundlagen sowie tierartübergreifende und tierartspezifische Hinweise zur Ruhigstellung und Betäubung von Rindern, Schweinen und Geflügel.
Die Übersicht richtet sich an Schulungsanbieter, Tierhalter und deren Mitarbeiter in landwirtschaftlichen Betrieben sowie Hoftierärzte und landwirtschaftliche Berater.
Die beiden Dokumente mit den Titeln „Sachkunde beim Töten von moribunden Tieren im landwirtschaftlichen Betrieb“ und „Leitfaden für einen tierschutzgerechten Umgang mit erkrankten und verletzten Schweinen“ können auf der Webseite des Ministeriums kostenlos heruntergeladen werden.
Umgang mit moribunden Tieren
Erfahrungen aus der Praxis und Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeigen nach Angaben des Ministeriums, dass vor allem der tierschutzgerechte Umgang mit erkrankten und verletzten Schweinen für Tierhalter eine Herausforderung darstellt. Abhilfe soll das neue Merkblatt für den Umgang mit moribunden (verendeten) Schweinen umfassen, das mit 26 Seiten sehr ausführlich ist.
Das von der Projektgruppe „Schlachten und Töten“ der „Niedersächsischen Nutztierstrategie - Tierschutzplan 4.0“ erarbeitete Merkblatt enthält beispielhafte Bilder und konkrete Handlungsanweisungen. Dabei geht es unter anderem um die tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen an die Beobachtung und Betreuung von kranken Schweinen.
Rückgang der Tierhaltung wirkt sich massiv auf Agrarwirtschaft aus
Hilfreiche, detaillierte Tipps
Beschrieben wird zudem auch, wie Krankenbuchten am besten gestaltet und Schweine anschließend darin betreut werden sollten. Darüber hinaus wird anhand von Bildern im Rahmen einer Ampeltabelle beispielhaft gezeigt, welche Maßnahmen der Tierhalter im konkreten Einzelfall ergreifen sollte.
Ein enthaltener Entscheidungswegweiser beschreibt außerdem das Vorgehen, anhand dessen entschieden wird, ob und wann die Unterbringung des Tieres in einer Krankenbucht, die medizinische Behandlung und ggf. die unverzügliche Tötung des Tieres erforderlich ist.
Ergänzung zu vorhandenen Schulungsmaterialien
Die neuen Broschüren sollen bereits vorhandene Schulungsmaterialien eines vom Landwirtschaftsministerium geförderten Projektes für den korrekten Umgang mit schwer erkrankten und verletzten Schweinen in Bezug auf den richtigen Zeitpunkt für eine Nottötung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ergänzen.