Kuh im Boxenlaufstall

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Neue Liegeboxen für mehr Tierwohl und Sauberkeit

Ziel eines modernen Kuhstalls ist es - neben einigen anderen Aspekten - dass die Tiere gern liegen, dabei die Liegefläche aber möglichst wenig verschmutzen.

Der Bundesverband Rind und Schwein hat in Bezug auf frühere Studien mitgeteilt, dass bereits breite und längere Liegeboxen Auswirkungen auf das Tierverhalten und die Sauberkeit haben.

Studie untersucht Liegeverhalten

Besondere Bedeutung komme auch den Liegepositionen zu, denn es gibt einen Zusammenhang zwischen der Liegeposition mit nach hinten abgelegtem Kopf und den REM (Rapid-eye movement)-Schlafphasen der Tiere. Eine neue Untersuchung von Beaver et al. (2021) hatte nun zum Ziel zu prüfen, ob und wie der zur Verfügung stehende Platz pro Kuh die Sauberkeit der Liegefläche und die Ruhepositionen der Tiere beeinflusst. Das hat auch das Innovationsteam Milch Hessen der Landesvereinigung Milch Hessen mitgeteilt.

 Im Versuch wurde dazu das Liegeverhalten von 48 Milchkühen (acht Gruppen von sechs) unter drei verschiedenen Haltungsbedingungen geprüft.

Verschiedene Haltungsformen

  • konventioneller Laufstall (1,2 m breite Liegeboxen bei 50 und 100 Prozent Belegung)
  • eine freie Liegefläche (2 x 15,2 m² für je sechs Kühe, es wurden alle Abtrennungen entfernt) und
  • alternative Liegeboxen mit hängenden Boxenabtrennungen (2,4 m breit)

Videoaufzeichnung des Kuhverhaltens

Mit Hilfe von Videoaufnahmen wurde das Liegeverhalten aufgezeichnet, unter anderem die Kopfposition und Gliedmaßenstreckung oder auch das Stehen mit nur den Vorderfüßen in der Box („Perching“). Die Kühe wurden unter jeder Haltungsbedingung eine Woche lang untergebracht. Dabei erfolgte die Bewertung der Sauberkeit des Stalls.

Mehr Komfort für die Kühe

Die Ergebnisse konnten in der Studie wie folgt zusammengefasst werden: Die Kühe verbrachten mehr Zeit in den beiden weniger restriktiven Haltungsoptionen (freie Liegefläche und alternative Liegeboxen) im Vergleich zu den traditionellen Liegeboxen. Kühe in den weniger restriktiven Haltungsoptionen nahmen ausgedehntere Liegepositionen ein, so beispielsweise das Liegen mit ausgestreckten Hinterbeinen oder mit zurückgelegtem Hals. Noch etwas förderte die Untersuchung zutage: Mit steigendem Kuhgewicht und Überbelegung stieg die Zeit des Perchings deutlich an. Das Perching steht in Verbindung mit erhöhter Lahmheit und Klauenverletzungen bei Milchkühen.

Alternative Boxenabtrennung

Insgesamt zeigen diese Ergebnisse, dass unbegrenztere, offenere Liegebereiche einen besseren Kuhkomfort bieten als ein Standard-Liegeboxenlaufstall und dass die in dieser Studie getesteten alternativen Boxenabtrennungen ein ähnliches Maß an Kuhkomfort bieten wie ein freier Liegebereich.

Unterschiedliche Sauberkeit

Bei traditionellen Laufställen, so ergab es die Studie, ist eine bessere Boxensauberkeit im Vergleich zu den offenen Liegeflächen und alternativen Boxenabtrennungen gegeben. Allerdings wiesen die alternativen Liegeboxen eine bessere Sauberkeit auf als die freie Liegefläche. Dies deutet laut den Forschern darauf hin, dass dieses neuartige Design den Kuhkomfort verbessern und gleichzeitig helfen könnte, den Liegebereich sauber zu halten.

Mit Material von Bundesverband Rind und Schwein, Innovationsteam Milch Hessen der Landesvereinigung Milch Hessen
on_Ventilatoren

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen