Puten im Stall

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Norbert Lehmann | am

Özdemir will Tierwohlstandards für die Putenmast festlegen

Agrarminister Özdemir schlägt Tierwohlkriterien für die Putenhaltung vor. Die Geflügelwirtschaft sieht das kritisch.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) will Mindestanforderungen an die Haltung von Mastputen festlegen. Dazu hat der Minister Eckpunkte vorgelegt. Sie sehen Regeln für einen Sachkundenachweis, die Versorgung der Tiere mit Futter und Wasser, das Stallklima, die Besatzdichte und Mindestkontrollen vor. Ziel ist, diese Anforderungen für das Halten von Puten in die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufzunehmen. In dem Eckpunktepapier, das agrarheute vorliegt, heißt es, die Vorgaben sollen die Ansprüche an eine tiergerechte Haltung, Pflege und Fütterung von Puten umsetzen. Bisher sieht die Nutztierhaltungsverordnung für die Putenmast keine Auflagen vor. Der Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Wolfgang Schleicher, kritisierte die Eckpunkte gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) als „realitätsverweigernde Traumtänzerei“. Schleicher befürchtet, dass die Putenhaltung wegen der geplanten neuen Vorschriften aus Deutschland abwandern wird.

Maximale Besatzdichte für Mastputen ein Viertel unter ITW-Standard

Wie aus dem Eckpunktepapier hervorgeht, soll die Besatzdichte für männliche Tiere auf höchstens 40 kg Lebendgewicht und 1,9 Puten pro Quadratmeter begrenzt werden. Für Putenhennen sollen höchstens 35 kg Lebendgewicht und 3,1 Tiere pro Quadratmeter zulässig sein. Die Initiative Tierwohl (ITW) sieht derzeit für ITW-Betriebe eine maximale Besatzdichte von 48 kg Lebendgewicht für Putenhennen und von 53 kg Lebendgewicht für Putenhähne je Quadratmeter nutzbarer Stallfläche vor. Nach den Überlegungen von Özdemir müssten ITW-Tierhalter die Besatzdichte in ihren Ställen also um rund ein Viertel verringern. Der ITW zufolge werden 90 Prozent des in Deutschland erzeugten Geflügels nach ITW-Standard produziert, wobei die Marktdurchdringung nach Einschätzung von Experten bei Puten niedriger ist als bei Hähnchen.

Putenhalter müssen Sachkunde nachweisen können

Landwirte, die 50 oder mehr Mastputen halten wollen, sollen künftig eine gültige Sachkundebescheinigung vorweisen müssen. Die Anforderungen an den Sachkundenachweis orientieren sich an den bestehenden gesetzlichen Regeln für Geflügelmäster und an den „Bundeseinheitlichen Eckwerten für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastpusten“ aus 2013. Die Putenhalter sollen verpflichtet werden, den Bestand mindestens zweimal täglich zu kontrollieren. Es muss ein Krankenabteil mit reduzierter Besatzdichte für kranke Puten eingerichtet werden, das mehrmals täglich kontrolliert werden muss. Die Mortalitätsrate muss vom Geflügelhalter täglich erfasst und bei der Schlachtung übermittelt werden. Vorgesehen sind auch Regelungen für die durchzuführenden amtlichen Kontrollen.

Trockene Einstreu soll Fußballen der Puten schonen

Nach den geplanten Haltungsbedingungen müssen die Puten jederzeit ungehindert und gleichermaßen Zugang zu ausreichend Futter und Wasser für alle Tiere haben. Die Nutztier-Haltungsverordnung soll dabei genaue Vorgaben über die Abmessungen der Fütterungs- und Tränkeanlagen in den Ställen sowohl für die Mast als auch die Aufzucht machen. Den Tieren muss ständig geeignetes, manipulierbares Einstreumaterial zur Verfügung stehen. Das Material muss locker und trocken sein, damit Erkrankungen der Fußballen oder der Brusthaut kein Vorschub geleistet wird. Der Stall muss einen ausreichenden Einfall von Tageslicht ermöglichen. Die Lichtöffnungen müssen dabei mindestens 3 Prozent der Stallgrundfläche entsprechen.

„Putenmast wird nach Polen und Ungarn abwandern“

ZDG-Geschäftsführer Schleicher warnte im Gespräch mit agrarheute, wenn die reduzierten Besatzdichten rechtlich vorgeschrieben würden, werde dies das Ende der Putenhaltung in Deutschland einläuten. Im vergangenen Jahr wurden hierzulande laut Destatis 33,2 Millionen Puten gewerblich geschlachtet, 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Selbstversorgungsgrad mit Putenfleisch wird vom ZDG auf 70 bis 80 Prozent geschätzt. Schleicher fürchtet, dass sich die Erzeugung nach Polen oder Ungarn verlagert, wenn die maximal erlaubte Besatzdichte in den Ställen so stark reduziert werde. Er verweist auf die Situation in Österreich: Dort gelten für Putenhähne und -hennen einheitlich 40 kg Lebendgewicht je Quadratmeter als Obergrenze. Der Selbstversorgungsgrad betrage dort nur noch 30 Prozent, mit weiter sinkender Tendenz.

ZDG fordert EU-weit einheitliche Regeln zum Tierwohl in der Putenmast

Schleicher betont, die Geflügelwirtschaft nehme ihre Verantwortung für das Tierwohl sehr ernst. Mit einer Abwanderung der Erzeugung in Länder mit schlechteren Bedingungen für das Tierwohl und die Tiergesundheit sei niemandem gedient. Der ZDG fordert darum EU-weit einheitliche Standards für die Putenhaltung und eine Herkunftskennzeichnung für Putenfleisch. Derzeit sieht es jedoch so aus, als ob Deutschland national vorausgeht. Die Verbände müssen schon bis zum 13. Januar zu Özdemirs Eckpunkten Stellung nehmen. Erwartet wird, dass die Bundesregierung im kommenden Jahr einen Entwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vorlegen wird. Hingegen lässt sich die Europäische Kommission bei diesem Thema viel Zeit: Sie will laut ihrer „Roadmap“ für das Tierwohl die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) erst Mitte 2024 um eine wissenschaftliche Einschätzung bitten, die bis Ende 2025 vorliegen soll. Dann werden die Halter in Deutschland voraussichtlich längst strenge nationale Auflagen erfüllen müssen.

Christoph Hartlage nutzt den früheren Putenaufzuchtstall nun für die Masthähnchenaufzucht. Im geschlossenen Stall bleiben die Tiere bis zum 20. Lebenstag, danach geht es in den Maststall.Foto: Diekmann-Lenartz
Der Beitrag „Özdemir will Tierwohlstandards für die Putenmast festlegen“ ist zuerst erschienen bei agrarheute.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen