Das neue Jahr steht vor der Tür und so stehen QS-Systempartnern aus der Tierhaltung die aktualisierten Arbeitshilfen Eigenkontrollchecklisten zur Verfügung.
Einmal im Kalenderjahr muss sie mindestens durchgeführt werden: die Eigenkontrolle. Um sie vernünftig dokumentieren zu können, stellt QS seinen Systempartnern hilfreiche Arbeitshilfen zur Verfügung. Die Eigenkontrollchecklisten richten sich an Schweine-/Rinder- und Geflügelhalterinnen und -halter.
Effizienz durch Frage-Antwort-Prinzip
Die Listen sind praxistauglich nach Dokumentation und Stallrundgang unterteilt. Betriebe können nach dem Frage-Antwort-Prinzip die Umsetzung der Kriterien aus dem Leitfaden auf den Prüfstand stellen. Bei Abweichungen davon, müssen diese dokumentiert und mit Behebungsfristen hinterlegt werden. Die Checklisten bieten auch dazu eine einfache, übersichtliche Lösung. Damit können Betriebsleiter im Blick behalten, wo es noch Nachbesserungsbedarf gibt.
Checkliste bildet nicht kompletten Leitfaden ab
Doch Vorsicht: die Eigenkontrollchecklisten bilden nicht zu 100 Prozent den Leitfaden ab, sondern greifen jene Punkte auf, die für eine jährliche Eigenkontrolle im Sinne des QS-Systems nötig und sinnvoll sind. Um sich bestmöglich auf ein Audit vorzubereiten, bietet QS daher zusätzlich die Arbeitshilfe Dokumentenübersicht an. Mit deren Hilfe kann schnell geprüft werden, ob alle für das Audit relevanten Dokumente in aktueller Form vorliegen oder nicht.
Die nötigen Dokumente können hier heruntergeladen werden.