Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Podcast zum LAND & FORST-Jubiläum: "Digitalisierung im Kuhstall"
Die LAND & FORST wird 175! Das muss gefeiert werden. Wir haben sieben Betriebe in ganz Niedersachsen besucht, diese Hofgeschichten erscheinen nun wöchentlich - zum Teil auch mit einem dazugehörigen Podcast "Die Wegweiser". Diesmal geht es in die Grafschaft Bentheim auf den Milchviehbetrieb der Familie Maatmann.
Vor dem Jungviehstall auf dem Betrieb Maatmann leuchtet ein rotes Lämpchen. Gerald Maatmann geht durch den Stall, kontrolliert die Tiere und reinigt die Tränken. Als er herauskommt, drückt er einen Knopf über dem roten Licht und es geht aus. „Jetzt sieht jeder, der vorbeigeht, dass schon jemand im Jungviehstall war und das erledigt ist“, erklärt er. Der Schalter ist nur eines von zahlreichen, meist selbstgebauten, technischen Hilfsmitteln, die auf Maatmanns Betrieb in der Grafschaft Bentheim zum Einsatz kommen.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Hilke, seinen Eltern Gerda und Jan Maatmann und seinen drei Kindern lebt er auf dem Familienbetrieb, der auch noch zwei Minijobber beschäftigt, regelmäßig Lehrlinge ausbildet und etwa 116 Hektar Fläche bewirtschaftet - sowie 150 Milchkühe plus Jungvieh hält.
Sensoren, Automatisierung und Programmierung
Unsere LAND & FORST-Redakteurin Dr. Laura Schneider hat sich gemeinsam mit Chefredakteurin Maren Diersing-Espenhorst diese Raffinessen live vor Ort angeschaut - und den Landwirt gleich für unseren Podcast "Die Wegweiser" interviewt.
Spannend? Dann rein hören in die neue Folge! Die gibt es hier bei uns auf der Webseite der LAND & FORST, aber auch bei anderen Anbietern, wie beispielsweise Spotify.