Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Podcast zum LAND & FORST-Jubiläum: "Geschichte der Fleischindustrie"
Die Fleischproduktion hat sich über die Jahre maßgeblich verändert. Wie genau, das hat der Historiker Prof. Karl Christian Führer untersucht. Mit ihm hat unsere LAND & FORST-Redakteurin Dr. Laura Schneider über die Geschichte von Fleischindustrie und Tierhaltung gesprochen.
Prof. Karl Christian Führer ist Wirtschaftshistoriker und mittlerweile emeritierter Professor an der Universität Hamburg. Er hat die Entwicklung in Tierhaltung und Fleischindustrie in Westdeutschland in den Jahren 1950 bis 1990 untersucht. Das Ergebnis stellt er in seinem Buch „Das Fleisch der Republik“ aus dem Jahr 2022 vor.
Entwicklung der Fleischindustrie
Für unseren Podcast "Die Wegweiser" hat Tierhaltungs-Redakteurin Dr. Laura Schneider ein Interview mit dem Historiker geführt. Ein Ergebnis des Gesprächs: Ganz maßgeblich gesteuert haben die Verbraucher die Entwicklungen. Haben sie also entschieden, wie unsere heutige Fleischproduktion aussieht? "Ja", sagt Karl Christian Führer, "auch wenn den Verbrauchern nicht klar war, welche Folgen ihr Handeln haben würde. Aber ihr Verhalten veränderte sich seit Mitte der 1950er Jahre so signifikant, dass der Fleischmarkt völlig umgekrempelt wurde."
LAND & FORST: Die Wegweiser
Wie sich die Schlachtungen verändert haben und welche Auswirkungen das auf die Angebote in Supermarkt-Kühlungen hatte, was das für Landwirte und Landwirtinnen bedeutet hat und welche Schlussfolgerungen wir heute aus den Entwicklungen ziehen können, hören Sie in unserer neuen Podcast-Folge.