Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
PV-Strom und Speichertechnik: Neuer Kuhstall ohne externe Energie
Das Forschungsprojekt "Cow-Energy" zeigt, wie ein Kuhstall energieautark funktionieren kann. Übersetzt heißt es, dass keine externen Energielieferungen notwendig sind.
Wie kann ein Kuhstall energieautark funktionieren? Also ohne externen Energielieferungen? Das Forschungsprojekt "Cow-Energy" zeigt, wie das gehen kann. Bei Landwirt und Umweltingenieur Demmel kommt der Strom von einer Photovoltaik-Anlage vom Dach des neuen Kuhstalls. Der Betrieb ist weitgehend elektrifiziert.
Die Speicherkapazitäten von E-Traktoren nutzen
Insgesamt gibt es neben drei E-Autos, einem E-Futterschieber und einem E-Futtermischwagen noch Melkroboter, E-Radlader und einen E-Hoftrac. Im Probeeinsatz wird momentan auch ein E-Traktor getestet. Der Traktor hat eine Speicherkapazität von 100 kWh und ist somit nicht nur als Fahrzeug wichtig, sondern auch als Stromspeicher auf vier Rädern.
Ziel ist es, den Solarstrom vom Dach intelligent und effizient den einzelnen elektrischen Geräten zuzuteilen. Was der Betrieb an Strom nicht selbst benötigt, wird ins Netz eingespeist. Wirtschaften mit minimalen Emissionen ist eine Herausforderung der Zukunft, die Landwirt Demmel bewältigen will.