Wie unterscheiden sich die verschiedenen Systeme von Klauenpflegeständen und wo liegen ihre Vor- und Nachteile? Darüber sprechen wir mit Hagen Schram-Lange, Ausbilder am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem.
Welche Typen von Klauenpflegestandsystemen kann man grob unterscheiden?
Im Grunde kann man die Systeme aller Hersteller grob in vier Kategorien zusammenfassen: Einerseits Kippstände und andererseits Durchtreibestände mit dem „dänischen“ und dem „niederländischen“ System sowie einer etwas massiveren Mischform dieser beiden Varianten.
Was sind die wesentlichen Merkmale, in denen sich die Stände unterscheiden, und welche Vor- oder Nachteile ergeben sich daraus?
Zum einen gibt es mechanische oder elektrische Systeme. Bei mechanischen Systemen mit Handkurbeln hat man etwas mehr Gefühl für das Tier – das kann gerade in der Ausbildung ein Vorteil sein. Aber auch mit elektrischen Systemen kann man gut arbeiten, wenn man einige Punkte beachtet. Zum Beispiel sollte man das Hinterbein maximal so weit nach oben ziehen, dass sich das Sprunggelenk eine Handbreit unter dem Sitzbeinhöcker befindet.
Dann gibt es verschiedene Eintriebsysteme: Öffnet die Nachtreibeklappe zur Seite, kann die Kuh sie wieder aufdrücken, wenn sie beim Reintreiben in den Stand rückwärtsgeht. Wenn die Klappe dagegen von oben schließt und einrastet, kann die Kuh nicht mehr zurück, wenn sie annähernd im Stand ist.
Was ist in puncto Arbeitskomfort zu beachten?
Da spielt vor allem die Arbeitshöhe eine Rolle. Bei den Kippständen sind die Klauen automatisch in einer angenehmen Arbeitshöhe und man kann rückenschonend arbeiten. Das „dänische System“ ist insgesamt erhöht und steht auf höhenverstellbaren Stützen, sodass man die Klauen ebenfalls auf eine für den Klauenpfleger angenehme Höhe bringen kann. Allerdings müssen die Kühe dafür beim Eintreten eine höhere Stufe überwinden und bei sehr unruhigen Tieren steigt das Risiko, dass der schmale, hohe Stand kippt.
Einen Einfluss hat auch, wie stark verbaut die Stände sind – dementsprechend kommt man besser oder schlechter von allen Seiten an die Klauen. Außerdem spielen die Ablagemöglichkeiten für Werkzeug eine Rolle beim Arbeitskomfort. Je nach Stand sind sie größer oder kleiner und befinden sich an verschiedenen Stellen. Teils ist eine zusätzliche Ablage sinnvoll.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt im Fachartikel mehr über die Vor- und Nachteile sowie den Aspekt Tierwohl und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!