Rinderställe richtig klimatisieren
Besonders im Sommer reichen oft der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung nicht aus. Dann kommen technische und bauliche Maßnahmen ins Spiel.
Die Wohlfühltemperatur einer Kuh liegt zwischen 5 und 15 °C. Kann sie ihre Körperwärme nicht mehr in ausreichendem Maße an die Umgebung abgeben, leidet sie unter Hitzestress.
Anhand einer erhöhten Atemfrequenz lässt sich das gut erkennen: Ein Wert von 30 bis 50 Atemzügen pro Minute gilt als normal. Je höher die Atemfrequenz, desto größer ist der Hitzestress. Die Folgen:
- eine reduzierte Futteraufnahme,
- eine geringere Milchleistung mit erhöhten Zellzahlen,
- vermehrte Fruchtbarkeitsprobleme
- und insgesamt eine höhere Krankheitsanfälligkeit.
Reicht die Lüftung im Stall, beispielsweise eine Trauf-First-Lüftung, nicht mehr aus, können die Tiere ihre produzierte Wärme kaum noch an die Umgebung abgeben. Dann ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Wärmeabgabe mit einer Unterstützungslüftung durch Ventilatoren zu fördern. Diese erhöhen die Luftgeschwindigkeit, steigern den Luftaustausch und verbessern den Kühlungseffekt.