Supermarktregal

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Janina Schuster | am

Nach „Rinderwäsche“: Aldi verzichtet auf Rindfleisch aus Brasilien

Aldi bezieht sein Fleisch auch von Großanbietern aus Brasilien. Denen hat der Konzern nun gekündigt und möchte auf Fleisch brasilianischer Herkunft verzichten. Der Vorwurf wiegt schwer.

Die Umweltorganisation Mighty Earth hat im Rahmen von Recherchen herausgefunden, dass die Großanbieter JBS, Mafrik und Minerva Foods Rinder auf brasilianischen Farmen halten, für die illegal Regenwald gerodet wurde. Das prekäre an dem Vorwurf: sie alle garantieren ihren Abnehmern, es nicht zu tun. Mighty Earth gehen einen Schritt weiter und werfen den Produzenten „Rinderwäsche“ vor. Ein intransparentes System, bei dem Rinder durch viele Hände gingen und das ähnlich funktioniere wie die Geldwäsche. Für Aldi war das nun scheinbar ein Vertrauensbruch zu viel und er kündigte an, ab Sommer 2022 kein Fleisch aus Brasilien mehr abnehmen und anbieten zu wollen.

Regenwald soll erhalten bleiben

Bereits im Dezember 2021 teilten mehrere europäische Supermarktketten an, dass sie brasilianisches Rindfleisch aus ihrem Sortiment entfernen wollten. Als Grund für den Rückzug aus diesen Gebieten wird angegeben, dass damit der Entwaldung im Amazonas Einhalt geboten werden soll. Ferner solle in einem nächsten Schritt die Herkunft von verarbeitetem Fleisch überprüft werden. Das erklärte Ziel von Aldi sei es, bis Ende 2030 die Entwaldung entlang der relevanten Lieferketten international zu beenden. Das betrifft Soja, Palmöl und eben Rindfleisch. +

Noch mehr Fleisch aus heimischer Herkunft

„Als internationale Händler mit globalen Lieferketten wollen wir unseren Teil der Verantwortung wahrnehmen, um der Zerstörung bedrohter Waldgebiete entgegenzuwirken“, erklärte die Managing Director Category Management bei Aldi Nord, Dr. Tanja Hacker. Erik Döbele, Direktor des nationalen Einkaufs bei Aldi Süd, sieht diesen Schritt auch als weiteren Beleg dafür, dass es der Discounter ernst meint mit dem Haltungswechsel und dem Ziel konsequent mehr Fleisch aus Deutschland anbieten zu wollen. Schon heute stammen etwa 85 Prozent aller verkauften Frischfleischprodukte von Aldi aus deutscher oder sogar regionaler Herkunft. Aufgrund wachsender Nachfragte möchte Aldi diesen Anteil kontinuierlich steigern.

Mit Material von AgE
Raps, Soja und Silage: in Deutschland werden landwirtschaftliche Nutztiere mit heimischen Futtermitteln ernährt.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen